Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

§§ 38-55 14th 14. Neu Bearb. Aufl. ed. [Hardback]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Hardback, 764 pages, height x width x depth: 244x170x41 mm, weight: 1406 g
  • Sērija : Großkommentare Der Praxis
  • Izdošanas datums: 30-Dec-2024
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3111296210
  • ISBN-13: 9783111296210
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 243,15 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 764 pages, height x width x depth: 244x170x41 mm, weight: 1406 g
  • Sērija : Großkommentare Der Praxis
  • Izdošanas datums: 30-Dec-2024
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3111296210
  • ISBN-13: 9783111296210
Citas grāmatas par šo tēmu:
Der Leipziger Kommentar setzt auch in seiner nunmehr 14. Auflage Maßstäbe für die Wissenschaft zum materiellen Strafrecht. In 20 Bänden beleuchtet das hochkarätige Herausgeber- und Autorenteam das Strafgesetzbuch und das Völkerstrafgesetzbuch in all ihren Facetten und in bemerkenswerter Tiefe. Neben der Kernmaterie widmet sich das Standardwerk der Entstehungsgeschichte, Reformvorschlägen und rechtsvergleichenden Überlegungen. Die Einbeziehung von Erkenntnissen aus Nachbardisziplinen wie der Kriminologie und dem Völkerstrafrecht rundet die Darstellung ab. Der Großkommentar gibt den aktuellen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und zeigt Wege zur Lösung auch stark umstrittener sowie komplexer Rechtsfragen auf. Er bietet damit Hilfe bei der Lösung selbst entlegener Probleme, die in anderen Werken kaum berücksichtigt werden. Begründet wurde der damals einbändige Kommentar im Mai 1916 in Leipzig von Ludwig Ebermayer, Adolf L

obe und Werner Rosenberg. Band 4 kommentiert aus dem Allgemeinen Teil des StGB den 1. bis 3. Titel des 3. Abschnitts (Rechtsfolgen der Tat). Der 1. Titel behandelt die Strafen: Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Nebenstrafen und Nebenfolgen. Der 2. Titel regelt die Strafbemessung und neben deren Grundlagen u.a. den Täter-Opfer-Ausgleich sowie Milderungsgründe. Der 3. Titel behandelt die Strafzumessung bei mehreren Gesetzesverletzungen. 

Dr. Andreas Grube, Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Dr. Peter König, Richter am Bundesgerichtshof a.D., Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Dr. Ursula Schneider, Richterin am Bundesgerichtshof a.D., Leipzig; Daniel Scholze, Vorsitzender Richter am Landgericht Ravensburg, derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht; Dr. Raik Werner, Richter am Bundesgerichtshof, Leipzig, Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.