Ā»Den Spieler Ibra kennen alle, aber den Menschen Ibra nicht.Ā«Was macht den Fallrückzieher für einen FuĆballspieler so besonders? Welche Bedeutung haben Tore für einen Stürmer, der auch mit vierzig noch auf Weltklasseniveau kickt? Und welche Rolle spielen Trainer und Teamkollegen, Elfmeter und Verletzungen für jemanden, der sich schon so lange im Profisport behauptet Zlatan IbrahimoviÄ muss sich und den anderen auf dem Platz nichts mehr beweisen. Seine Erfolge in den international renommiertesten Clubs stehen für sich; und sie haben ihn zu einem der besten Spieler der Welt gemacht, der von Journalisten wie Gegnern für seine exzentrische Art gefürchtet wird, aber zugleich als bodenstƤndiger Familienmensch gilt.Ā»Das ist nicht das Evangelium eines Gottes, sondern das Tagebuch eines vierzigjƤhrigen Mannes, der mit seiner Vergangenheit abrechnet und der Zukunft direkt in die Augen blickt, als wƤre sie ein weiterer von unzƤhligen Gegnern, denen es entgegenzutreten gilt.Ā«In seiner Autobiografie gibt der Ā»Gott des FuĆballsĀ« sehr persƶnliche Einblicke, wie er im Laufe der Jahre gereift ist ā zu einem Mann, der vor allem vor sich selbst bestehen kann. Der zwischen Adrenalin und Balance seinen Platz auf dem Rasen und im Leben gefunden hat. Und zu dem neben StƤrke, Entschlossenheit und Mut auch die Angst vor der Zukunft gehƶrt.Offen wie nie spricht der TorjƤger darüber, was ihm wirklich wichtig ist: über RückschlƤge und Freiheit, Freundschaft, Liebe und Verlust. Ein Buch voller überraschender Offenbarungen. Und zugleich die packende Quintessenz eines bewegten (FuĆballer-)Lebens.Ā»Der Wahnsinn hat einen Namen: Zlatan IbrahimoviÄ.Ā« KickerĀ»IbrahimoviÄ ist der kompletteste Spieler seiner Generation. Weil er, wie kaum ein anderer, das Spiel mit der Show verbunden und das Ergebnis mit dem Spektakel versƶhnt hat.Ā« Lucas Vogelsang, SternĀ»Der FuĆ GottesĀ« Frankfurter Allgemeine ZeitungĀ»Das grƶĆte Spektakel im WeltfuĆballĀ« 11 FreundeĀ»Zlatan IbrahimoviÄ ist der extremste FuĆballer dieser Zeit.Ā« Süddeutsche Zeitung