KomplexitƤt, Vernetzung, Beschleunigung und unvorhersehbare Stƶrungen prƤgen die moderne GeschƤftswelt. Die Folge: "BrƤnde" werden gelƶscht, Prozesse kleinteilig optimiert und Unternehmensziele aus den Augen verloren. In diesem Buch prƤsentieren die Autoren die Managementstrategie der Agilen Optimierung. Sie befƤhigt Unternehmer mit zunehmender KomplexitƤt, Stƶrungen und unplanbaren Ereignissen im GeschƤftsalltag besser umzugehen - und negative Auswirkungen auf Produktionsplanung, Transporte, LagerbestƤnde u.v.m. zu verhindern. Hinter Agiler Optimierung steht die Digitalisierung operativer Managemententscheidungen zur Steigerung von ProduktivitƤt und unternehmerischer Resilienz. Vorhandene, bislang jedoch unerkannte EntscheidungsspielrƤume werden mithilfe von Computerintelligenz erweitert und Manager erhalten situationsgerecht optimierte Handlungsempfehlungen. Denn Mensch und Maschine wissen mehr als der Mensch allein.Neben geballter Expertise führender Experten aus den Bereichen AgilitƤt und Optimierung geben 14 Unternehmer wertvolle Impulse und einen exklusiven Einblick, weshalb sie sich für die Agile Optimierung entschieden haben. Egal ob Dienstleister, mittelstƤndischer Produzent oder Konzern: Sie alle nutzen die unternehmerische StƤrke hinter dem interaktiven Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine im operativen TagesgeschƤft.Ā Inhalte:- Der Praxis-Guide: Digitale Entscheidungskompetenz im Management- Herausforderung im C-Level: Unvorhersehbarkeit und KomplexitƤt- Technische Grundlagen: Digitale Entscheidungsfindung verstehen- Anwendungsmƶglichkeiten in Logistik, Produktion, Supply Chain Management und BetrugsprƤvention- Praktische Einblicke in die Transformationsprozesse von: Flughafen Stuttgart, Hamburger Hafen (CTA), Babor, Reyher, Voith, Infraserv Logistics, BENZ Werkzeugsysteme, SIX Payment, Rabobank, Kombi-Terminal Ludwigshafen, ICO, ReifenhƤuser, Schweizer Post, Coppenrath & Wiese- Renommierte Wirtschaftsexperten wie Prof. Reimund Neugebauer, PrƤsident der Fraunhofer Gesellschaft, oder Management-Berater Dr. Reinhard K. Sprenger zum zukünftigen Zusammenspiel von Mensch und MaschineĀ