Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Allgemeinmedizin [Mīkstie vāki]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Paperback / softback, 906 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 1407 g, 11 Illustrations, black and white; XXIV, 906 S. 11 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Springer-Lehrbuch
  • Izdošanas datums: 19-Mar-1993
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540546979
  • ISBN-13: 9783540546979
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 43,97 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 51,72 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 906 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 1407 g, 11 Illustrations, black and white; XXIV, 906 S. 11 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Springer-Lehrbuch
  • Izdošanas datums: 19-Mar-1993
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540546979
  • ISBN-13: 9783540546979
Citas grāmatas par šo tēmu:
Allgemeinmediziner geben ihr Wissen weiter! "Ein 48jähriger LKW-Fahrer erscheint mit schmerzhafter Bewegungseinschränkung der linken Schulter-Oberarm-Region. Die Schmerzen hätten in den letzten Tagen zugenommen, zögen auch in den Rücken und seien besonders nachts unerträglich..." Was hat der Patient - eine Erkrankung des Schultergelenks, einen Herzinfarkt, ein Bronchialkarzinom? Die Alltagsprobleme des Allgemeinarztes, also die Anliegen, mit denen Patienten tagtäglich in der Praxis erscheinen, stehen im Mittelpunkt dieses ungewöhnlichen Lehrbuchs. Diese Patientenanliegen werden jeweils an einem Fallbeispiel verdeutlicht und dann nach einem einheitlichen Schema abgehandelt. Dabei entspricht der Aufbau der Kapitel dem Vorgehen in der Praxis. Die ausgefeilte und optisch ansprechende Didaktik bedient sich eines Systems von Piktogrammen, mit deren Hilfe es möglich ist, sich schnell zu orientieren. Natürlich fehlt in diesem Lehrbuch auch nicht ein allgemeiner Teil, der von den geistigen Grundlagen über die rechtliche und wirtschaftliche Situation des Allgemeinarztes bis hin zur Patienten-Arzt-Beziehung reicht. Dieses Lehrbuch ist ein Muß für jeden Studenten oder jungen Mediziner, der zwar die Prinzipien der klinischen Medizin erlernt hat, aber nicht sicher ist, wie er bei dem LKW-Fahrer am besten vorgehen sollte.
Die Allgemeinmedizin.- 1 Standortbestimmung der Allgemeinmedizin.- 2
Allgemeinärztliche Funktionen.- 3 Geistige Grundlagen der Allgemeinmedizin.-
4 Klassifikation primärärztlicher Gesundheitsprobleme.- 5 Epidemiologische
Daten zur allgemeinärztlichen Versorgung in Deutschland.- 6 Rechtliche und
wirtschaftliche Situation des Allgemeinarztes.- Der Patient und der
Allgemeinarzt.- 7 Betreuungsaufgaben bei bestimmten Patienten- und
Bevölkerungsgruppen.- 8 Patienten in verschiedenen Krankheitsstadien und
-schweregraden.- 9 Betreuungsaufgaben bei Patienten verschiedener
Krankheitsgruppen.- 10 Gesundheits- und Krankheitsverhalten.- 11
Patienten-Arzt-Beziehung.- 12 Allgemeinärztliche Arbeitsweise.-
Patientenanliegen.- 13 Allgemeine Befindlichkeitsstörungen.- 14 Seelische
Befindlichkeitsstörungen.- 15 Vegetative Störungen.- 16 Durch
Umweltbelastungen bedingte Anliegen.- 17 Den Kopf betreffende Anliegen.- 18
Den Hals betreffende Anliegen.- 19 Den Brustraum betreffende Anliegen.- 20
Das Gefäßsystem betreffende Anliegen.- 21 Das Lymphsystem betreffende
Anliegen.- 22 Den Bauchraum betreffende Anliegen.- 23 Die Harnorgane
betreffende Anliegen.- 24 Die Geschlechtsorgane betreffende Anliegen.- 25 Den
Bewegungsapparat betreffende Anliegen.- 26 Das zentrale Nervensystem (ZNS)
betreffende Anliegen.- 27 Das periphere Nervensystem (PNS) betreffende
Anliegen.- 28 Die Haut betreffende Anliegen.- 29 Allergie.- 30
Stoffwechselerkrankungen betreffende Anliegen.- 31 Kinder betreffende
Anliegen.- 32 Die Sexualität betreffende Anliegen.- 33 Suchtprobleme
betreffende Anliegen.- Systematische Darstellung der einzelnen
Beratungsschritte und ihrer Kennzeichen.- Qualitätssicherung in der
Allgemeinmedizin (O. Bahrs, F.M. Gerlach).- Quellenverzeichnis.