Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Altwerden in Deutschland: Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte 2006 ed. [Mīkstie vāki]

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Paperback / softback, 534 pages, height x width: 210x148 mm, weight: 706 g, VI, 534 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 16-Jan-2006
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 3531148583
  • ISBN-13: 9783531148588
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 56,51 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 66,48 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 534 pages, height x width: 210x148 mm, weight: 706 g, VI, 534 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 16-Jan-2006
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 3531148583
  • ISBN-13: 9783531148588
Wie sieht Altwerden in Deutschland aus und wie wandelt sich die Lebenssituation älter werdender Menschen? Mit diesen Themen und Fragen beschäftigt sich das Buch, basierend auf den repräsentativen Daten des 'Alterssurveys'. Die Autoren zeigen Chancen und Risiken unserer älter werdenden Gesellschaft auf und liefern Wissensgrundlagen zur Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft für alle Generationen.

Recenzijas

"Insgesamt liefert das Buch einen gut aufbereiteten, breiten Überblick über Ergebnisse des Alterssurveys und berücksichtigt dabei auch [ ...] vielfältige Entwicklungsaspekte." Soziologische Revue, 01/2007





"Das Buch gibt fundierte Antworten auf die Frage, wie sich die Lebenssituation älter werdender Menschen in Deutschland verändert." Deutsches Ärzteblatt, 51-52/2006





"Herausgekommen ist mit dieser ersten Nachfolgeuntersuchung eine beeindruckende und spannende Gesamtdarstellung zu diesem Thema. [ ...] Mehr als gut wäre es, wenn sich die 'Personaler' in der Wirtschaft und Verwaltung mit diesem Kompendium eingehend beschäftigen würden. Dabei könnte Ihnen endlich aufgehen, welche Potenziale und Ressourcen in dieser vor uns liegenden gesellschaftlichen Entwicklung - ganz abgesehen von den Menschen - verborgen liegen." Wirtschaftspsychologie Aktuell, 04/2006





"Das Datenmaterial und die Auswertung entsprechen hohen wissenschaftlichen Standards und dürfte für viele in der Altenarbeit Tätige eine wertvolle Unterstützung im Verstehen der Spezifik älterer Menschen geben." www.socialnet.de, 24.10.2006

Papildus informācija

Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte
Der Alterssurvey: Beobachtung gesellschaftlichen Wandels und Analyse
individueller Veränderungen.- Datengrundlagen und Methodik.-
Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und der Übergang in den
Ruhestand.- Materielle Lagen älterer Menschen Verteilungen und Dynamiken in
der zweiten Lebenshälfte.- Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel.-
Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand.- Gesundheit, Hilfebedarf und
Versorgung.- Veränderung des subjektiven Wohlbefindens in der zweiten
Lebenshälfte.- Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in
Deutschland.- Implikationen der Befunde des Alterssurveys für Gesellschaft,
Wirtschaft und Politik.
Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen, Berlin (DZA) und außerplanmäßiger Professor an der Freien Universität Berlin.

Heribert Engstler, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin (DZA).

Susanne Wurm, Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Altersfragen, Berlin (DZA).