Wasserbestimmung.- Nachweis des Wassers.- Bestimmung des Wassers.- I. Wasserbestimmung aus Trocknungsverlust.- 1. Trocknungsbedingungen.- 2. Trockenapparate.- 3. Trocknungsverfahren.- II. Wasserbestimmung durch Destillation.- 1. Siedeflüssigkeiten.- 2. Allgemeines zur Methodik.- 3. Ausführung der Bestimmung.- III. Wasserbestimmungen durch chemische Umsetzungen.- 1. Karl Fischer-Methode.- 2. Sonstige Methoden.- IV. Wasserbestimmung auf Grund elektrischer Eigenschaften.- 1. Leitfähigkeitsmessungen.- 2. Bestimmung der Dielektrizitätskonstanten.- V. Andere Meßverfahren.- 1. Feuchtigkeitsbestimmung durch Druckausgleich.- 2. Refraktometrische Bestimmung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Mineralstoffe - Aufbereitung der Proben, Bestimmung der Gesamtasche, Nachweis und Bestimmung der einzelnen Mineralstoffe.- A. Aufbereitung der Proben.- I. Veraschung.- II. Feuchte Mineralisierung.- B. Bestimmung der Gesamtmineralstoffe (Asche).- 1. Rohasche.- 2. Reinasche.- 3. Kochsalzfreie Asch
e.- 4. Sulfat-Asche.- 5. Alkalität der Asche.- C. Bestimmung der einzelnen Mineralstoffe.- I. Bestimmung der Kationen.- II. Bestimmung der Anionen.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Mineralstoffe - Nachweis und Bestimmung von Spurenelementen.- A. Allgemeine Gesichtspunkte.- 1 Einführung.- 2. Gerätschaften.- 3. Reinigung der Chemikalien.- 4. Probeaufbereitung.- 5. Trennoperationen.- 6. Die Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung der Spurenelemente.- B. Arbeitsvorschriften für den qualitativen Nachweis und die quantitative Bestimmung.- 1 Aluminium.- 2. Antimon.- 3. Arsen.- 4. Blei.- 5. Chrom.- 6. Kobalt.- 7. Kupfer.- 8. Eisen.- 9. Mangan.- 10. Molybdän.- 11. Nickel.- 12. Quecksilber.- 13. Selen.- 14. Silber.- 15. Thallium.- 16. Zink.- 17. Zinn.- C. Die Bestimmung von Elementgruppen.- 1. Chromatographie.- 2. Stufenweise, selektive Extraktion der Metalle und ihre quantitative photometrische Bestimmung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Die Elementaranalyse.- I. Qualit
ative Elementaranalyse.- 1. Prüfung auf Kohlenstoff und Wasserstoff.- 2. Prüfung auf Stickstoff.- 3. Prüfung auf Schwefel.- 4. Prüfung auf Halogene.- II. Quantitative Elementaranalyse.- 1. Bestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff nach Liebig.- 2. Makrobestimmung von Stickstoff.- 3. Makrobestimmung von Phosphor.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Stickstoffverbindungen - Proteine, Aminosäuren und Amine.- I. Extraktion aus biologischem Material.- 1. Proteine.- 2. Freie Aminosäuren und Amine.- II. Nachweis und Bestimmung von Proteinen.- 1. Qualitativer Nachweis von Proteinen.- 2. Quantitative Bestimmung der Proteinkonzentration.- III. Isolierung von Proteinen.- 1. Fällungsreaktion.- 2. Adsorption.- 3. Ionenaustausch-Chromatographie.- 4. Elektrophorese.- IV. Hydrolyse von Proteinen.- V. Trennung und Identifizierung von Aminosäuren.- 1. Papierchromatographie.- 2. Dünnschicht-Chromatographie von Aminosäuren.- 3. Hochspannungselektrophorese.- 4. Nachweismethoden.- Spezifische Na
chweisreaktionen für einzelne Aminosäuren.- 5. Quantitative Bestimmung von Aminosäuren nach Trennung durch Elektrophorese oder Papierchromatographie.- VI. Trennung und Identifizierung von Aminen.- 1. Allgemeine Nachweismethoden.- 2. Quantitative Bestimmung von Aminen.- VII. Ammoniak.- 1. Quantitative Ammoniakbestimmung mit N eßlers-Reagens.- 2. Mikrobestimmung von Ammoniak in Gewebsmaterial (W. Thorn und J. Heimann, 1958).- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- StiekstofTverbindungen - Ammoniak, Salpetrige Säure, Salpetersäure.- A Ammoniak.- I. Nachweis des Ammoniaks.- II. Bestimmung des Ammoniaks.- B. Salpetrige Säure.- I. Nachweis des Nitrit-Ions.- II. Bestimmung des Nitrit-Ions.- C. Salpetersäure.- I. Nachweis des Nitrat-Ions.- II. Bestimmung des Nitrat-Ions.- Zeitschriftenliteratur.- Serologische Methoden zur Untersuchung von Proteinen.- I. Antikörper und ihre Eigenschaften.- 1. Allgemeines.- 2. Antitoxine.- 3. Agglutinine.- 4. Hämagglutinine.- 5. Lysine.- 6. Prä