Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Angst und Furcht [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 144 pages, height x width x depth: 205x123x10 mm, weight: 181 g, 1 Figures; 4 Tables, unspecified
  • Sērija : Philosophie und Psychologie im Dialog
  • Izdošanas datums: 14-Aug-2017
  • Izdevniecība: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525452470
  • ISBN-13: 9783525452479
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 33,90 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 144 pages, height x width x depth: 205x123x10 mm, weight: 181 g, 1 Figures; 4 Tables, unspecified
  • Sērija : Philosophie und Psychologie im Dialog
  • Izdošanas datums: 14-Aug-2017
  • Izdevniecība: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
  • ISBN-10: 3525452470
  • ISBN-13: 9783525452479
Citas grāmatas par šo tēmu:
- Der existenzialphilosophischen Begriff der Angst kann zum Verständnis von Depressionen beitragen

In der Alltagssprache wird zwischen Angst und Furcht selten unterschieden. In der Philosophie und in der Psychologie aber gibt es eine Reihe unterschiedlicher Differenzierungsversuche, die in diesem Band vorgestellt und diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen der existenzialphilosophische Ansatz Heideggers und neuere, an die Stressforschung anschließende Ansätze der empirischen Psychologie. Außerdem werden angst- und furchtspezifische Erkrankungen - wie Phobien, Panikattacken, generalisierte Angststörung und Depression - thematisiert. Die begrifflichen und methodologischen Schwierigkeiten des interdisziplinären Dialogs werden klar benannt.

Fischer, PeterPD Dr. phil. habil. Peter Fischer lehrt als Privatdozent an der Universität Leipzig und als Vertreter des Lehrstuhls für Philosophie der Neuzeit an der Universität Mainz.Seine Arbeitsschwerpunkte sind Praktische Philosophie, Philosophische Anthropologie, Kulturhermeneutik. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Philosophie der Gefühle, Kulturhermeneutik der Aufmerksamkeit, Politische Philosophie.Krohne, Heinz WalterProf. Dr. rer. nat. Heinz Walter Krohne war Professor für Psychologie an der Universität Mainz. Seine Schwerpunkte sind Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.Jüttemann, GerdProf. Dr. Gerd Jüttemann ist seit 1974 Hochschullehrer im Fachgebiet Klinische Psychologie/Gesundheitspsychologie (Schwerpunkt Persönlichkeitspsychologie) der Technischen Universität Berlin.

Papildus informācija

In der Alltagssprache wird zwischen Angst und Furcht selten unterschieden. In der Philosophie und in der Psychologie aber gibt es eine Reihe unterschiedlicher Differenzierungsversuche, die in diesem Band vorgestellt und diskutiert werden. Im Mittelpunkt stehen der existenzialphilosophische Ansatz Heideggers und neuere, an die Stressforschung anschließende Ansätze der empirischen Psychologie. Außerdem werden angst- und furchtspezifische Erkrankungen wie Phobien, Panikattacken, generalisierte Angststörung und Depression thematisiert. Die begrifflichen und methodologischen Schwierigkeiten des interdisziplinären Dialogs werden klar benannt.
PD Dr. phil. habil. Peter Fischer lehrt als Privatdozent an der Universität Leipzig und als Vertreter des Lehrstuhls für Philosophie der Neuzeit an der Universität Mainz.

Seine Arbeitsschwerpunkte sind Praktische Philosophie, Philosophische Anthropologie, Kulturhermeneutik. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Philosophie der Gefühle, Kulturhermeneutik der Aufmerksamkeit, Politische Philosophie.

Prof. Dr. rer. nat. Heinz Walter Krohne war Professor für Psychologie an der Universität Mainz. Seine Schwerpunkte sind Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Prof. Dr. Gerd Jüttemann (19332023) war Professor im Fachgebiet Klinische Psychologie/Gesundheitspsychologie (Schwerpunkt Persönlichkeitspsychologie) an der Technischen Universität Berlin. Prof. Dr. Christoph Hubig, Studium der Philosophie, Musikwissenschaft, Germanistik und Soziologie, ist em. Professor für Praktische Philosophie/Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur an der Technischen Universität Darmstadt.