Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Aphasie: ICF-orientierte Diagnostik und Therapie

  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : Praxiswissen Logopädie
  • Izdošanas datums: 23-Jul-2021
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662628355
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 42,82 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : Praxiswissen Logopädie
  • Izdošanas datums: 23-Jul-2021
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662628355

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Das erfolgreiche Lehrbuch in der 7. Auflage vermittelt Lernenden und Lehrenden in der Logopädie Grundlagen und evidenzbasiertes Wissen für eine Therapie von Aphasie nach ICF. Die detaillierte Beschreibung spezifischer Beeinträchtigungen, z.B. von Alexien, Agraphien und Akalkulien, ermöglicht eine umfassende Diagnostik und Therapie kommunikativer Störungen nach Schlaganfall. Hinweise zur Phase der Rehabilitation und zu Erholungsprozessen des Gehirns helfen gezielt bei der Planung und Durchführung der Aphasietherapie.Zu den einzelnen Störungsbereichen wie beim Sprachverständnis, der Wortfindung oder des Wortabrufs oder der Satzbildung finden Therapeuten bewährte Übungen, Hilfen und ausgewähltes Übungsmaterial. Auch auf Krankheitsbewältigung, soziale Integration und berufliche Reintegration wird eingegangen.Die 7. Auflage wurde umfassend überarbeitet und um zahlreiche Themen ergänzt, z.B. Bildgebung und Neuromodulation, partizipationsorientierte Diagnostik, Method

en der Unterstützten Kommunikation und technologiegestützten Aphasietherapie. Plus: Exkurse ermöglichen gezielt eine thematische Vertiefung.Ein Standard für die Behandlung von Patienten mit Aphasie für Auszubildende und Studierende der Logopädie sowie bereits erfahrene Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten zum Nachschlagen und Vertiefen.

Wie Rüben und Kraut.- Grundlagen und Definitionen.- Aphasische Symptome und Syndrome.- Einteilung der Alexien, Agraphien und Akalkulien.- Abgrenzung der Aphasie zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen.- Bildgebung von Hirnschäden und Sprachverarbeitung.- Der Nutzen von Sprachverarbeitungsmodellen.- Anamnese und Diagnostik.- Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen.- Therapieplanung.- Therapieansätze in der Aphasie-Therapie - Einordnung in die ICF.- Therapiebausteine.- Qualitätssicherung.- Serviceteil: Kontaktadressen.- Online-Material.

Barbara Schneider ist seit 2011 Professorin für Logopädie an der Hochschule Osnabrück und lehrt im additiven Bachelor-Studiengang "Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie" sowie im Master-Studiengang "Versorgungsforschung und -gestaltung". Sie leitet außerdem die Logopädieschule der DAA Gesundheit und Soziales in Bielefeld und vertritt dort den Fachschwerpunkt neurogene Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen.  Meike Wehmeyer ist promovierte Diplom-Psychologin, staatl. geprüfte Logopädin, systemische Therapeutin und systemische Supervisorin. Sie arbeitet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, ist Lehrbeauftragte für Psychologie, Psychiatrie, Achtsamkeit und Supervision (Fachakademie für Heilpädagogik) und freiberuflich in eigener Praxis tätig. Ihre Dissertation über systemisches Arbeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Störung wurde mit Forschungspreisen der Fachgesellschaften DGSGB, DGSF und SG ausgezeichnet. Holger Grötzb

ach hat Linguistik, Psychologie und Philosophie studiert, Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik, Schaufling, Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen, nebenberuflich Dozent für Linguistik an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München.
Wie Rüben und Kraut.- Grundlagen und Definitionen.- Aphasische Symptome
und Syndrome.- Einteilung der Alexien, Agraphien und Akalkulien.- Abgrenzung
der Aphasie zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen.- Bildgebung von
Hirnschäden und Sprachverarbeitung.- Der Nutzen von
Sprachverarbeitungsmodellen.- Anamnese und Diagnostik.- Zusammenarbeit mit
Patienten und Angehörigen.- Therapieplanung.- Therapieansätze in der
Aphasie-Therapie Einordnung in die ICF.- Therapiebausteine.-
Qualitätssicherung.- Serviceteil: Kontaktadressen.- Online-Material.
Barbara Schneider ist seit 2011 Professorin für Logopädie an der Hochschule Osnabrück und lehrt im additiven Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie sowie im Master-Studiengang Versorgungsforschung und -gestaltung. Sie leitet außerdem die Logopädieschule der DAA Gesundheit und Soziales in Bielefeld und vertritt dort den Fachschwerpunkt neurogene Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen. 

Meike Wehmeyer ist promovierte Diplom-Psychologin, staatl. geprüfte Logopädin, systemische Therapeutin und systemische Supervisorin. Sie arbeitet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, ist Lehrbeauftragte für Psychologie, Psychiatrie, Achtsamkeit und Supervision (Fachakademie für Heilpädagogik) und freiberuflich in eigener Praxis tätig. Ihre Dissertation über systemisches Arbeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Störung wurde mit Forschungspreisen der Fachgesellschaften DGSGB, DGSF und SG ausgezeichnet. 

Holger Grötzbachhat Linguistik, Psychologie und Philosophie studiert, Leiter der Abteilung Sprachtherapie an der Asklepios Klinik, Schaufling, Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen, nebenberuflich Dozent für Linguistik an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in München.