Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Apparat: Anmerkungen / Anzeigen / Rezensionen. Januar 1782 - Dezember 1782 [ 309 - 321] [Hardback]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Hardback, 1236 pages, height x width x depth: 239x165x76 mm, weight: 2018 g
  • Izdošanas datums: 04-Jun-2024
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3111372200
  • ISBN-13: 9783111372204
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 369,15 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 1236 pages, height x width x depth: 239x165x76 mm, weight: 2018 g
  • Izdošanas datums: 04-Jun-2024
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3111372200
  • ISBN-13: 9783111372204
Citas grāmatas par šo tēmu:
Der Apparatband zu 17.1 der Oßmannstedter Ausgabe von Wielands Werken mit seinem Schwerpunkt der Wielandschen Übersetzung, Einführung und Erläuterung von Horazens Briefen - in ihren sechs Fassungen von Ernst A. Schmidt philologisch akribisch aufbereitet und minutiös kenntnisreich erläutert - umfaßt all jene Werke und Werkteile des Autors aus der Zeit von Januar bis Dezember 1782. Unter ihnen finden sich der lukianische Dialog Phaon, eine Musterung der zeitgenössischen Dichtungstendenzen und Gespräche über einige neueste Weltbegebenheiten, die um eine kritisch wägende Beurteilung der erst jüngst von Joseph II. im Rahmen seiner Klosterreform dekretierten Aufhebung sämtlicher kontemplativer und Bettelorden in den Erblanden der Habsburger Monarchie kreist. Nächstdem präsentiert der Band die drei Briefe an einen jungen Dichter, eine seinerzeit vielbeachtete poetologische Standortbestimmung des Autors sowie mit Was ist Hochteutsch? und einige damit verwandten Gegenstände die fundame

ntale Auseinandersetzung mit Johann Christoph Adelungs Sprach- und Kulturtheorie. 

Ernst A. Schmidt, Univ. Tübingen; Hans-Peter Nowitzki, Universität Jena.