Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Arbeitsrehabilitation in der Psychiatrie: Prospektive Untersuchungen zu Indikationen, Verlaufen und zur Effizienz arbeitsrehabilitativer Manahmen

Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 57,09 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Arbeit ist keine Therapie wie Pharmako- oder Psychotherapie. Selbst wenn sie den Patienten hilft und zu einer Besserung der psychischen Symptomatik fUhrt, ist sie nicht Therapie im eigentlichen Sinne. Vielmehr ist Arbeit eine "Aktivitat, die auBerordentlich wertvoll ist als Mittel", urn therapeutische und rehabilitative Ziele zu erreichen (Bennett 1977). Diese Ziele konnen die Arbeitsfahigkeit oder die i Verbesserung der sozialen bzw. beruflichen Integration sein, aber auch Aktivie­ rung, Tagesstruktur und besseres Befmden. Die Methoden und Ziele der Arbeits­ rehabilitation haben sich in Abhangigkeit von der gesellschaftlichen Situation und den Standards der psychiatrischen Behandlung im Laufe der Geschichte veran­ dert. Die Eingliederung psychisch Kranker in Arbeit und Beschaftigung ist ein wesentliches Ziel psychiatrischer Behandlung und Rehabilitation, das sowohl aus hurnanitaren als auch aus therapeutischen GrUnden wichtig ist. Psychiatrische Arbeitsrehabilitation fmdet uberwiegend dort statt, wo die Mehrzahl der Patienten, auch der chronisch und schwer Kranken, heute leb- namlich auBerhalb des Krankenhauses in der Gemeinde, oder unter Versor­ gungsaspekten formuliert im komplementaren Bereich. Bei den heutigen Bedin­ gungen des Arbeitsmarktes besteht dabei ein grundlegender Widerspruch: Immer mehr und immer schwerer gestOrte Patienten sollen in eine immer komplizierter werdende Arbeitswelt integriert werden, die nicht einmal mehr allen gesunden Mitgliedem der Gesellschaft Arbeitsmoglichkeiten bietet. Dieser Widerspruch ist innerhalb der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation nicht aufzulOsen. Wie bei allen anderen Rehabilitationsbemiihungen in der Psychiatrie sind auch in der Arbeitsrehabilitation zwei sich erganzende Strategien zu unterscheiden.
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Zur Bedeutung von Arbeit.- 1.2
Historische Aspekt: Arbeit in der psychiatrischen Behandlung.- 1.3 Arbeit und
Beschäftigungsmöglichkeiten für psychisch Kranke als Aufgabe der
komplementären Versorgung.- 1.4 Ziele und Strategien psychiatrischer
Rehabilitation.- 1.5 Gegenwärtige Praxis der psychiatrischen
Arbeitsrehabilitation am Beispiel der Region Westfalen-Lippe: institutionelle
Lösungen und Konzepte.- 1.6 Kapitelzusammenfassung.- 2 Methodik und
Fragestellungen.- 2.1 Methodologische Probleme.- 2.2 Anlage und Methode der
vorgelegten Untersuchungen.- 2.3 Fragestellungen und Ziele der
Untersuchungen.- 2.4 Gesamtplan der Untersuchung und Übersicht über die
Teilstichproben.- 2.5 Kapitelzusammenfassung.- 3 Patienten in ambulanter
Arbeitstherapie und beschützten Arbeitsverhältnissen. Ergebnisse einer
repräsentativen Querschnittsuntersuchung in der Region Westfalen-Lippe.- 3.1
Einleitung.- 3.2 Fragestellungen.- 3.3 Methode.- 3.4 Stichprobe.- 3.5
Ergebnisse.- 3.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 4 Verlauf der
Arbeitsrehabilitation der Patienten in ambulanter Arbeitstherapie über drei
Jahre.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Fragestellungen.- 4.3 Methode.- 4.4 Stichprobe.-
4.5 Ergebnisse: schizophrene Patienten.- 4.6 Ergebnisse: Patienten mit
anderen Diagnosen.- 4.7 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 5 Verlauf der
Arbeitsrehabilitation der Beschäftigten in Werkstätten für Behinderte über
drei Jahre.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Fragestellungen.- 5.3 Methode.- 5.4
Stichprobe.- 5.5 Ergebnisse: Beschäftigte mit schizophrenen Psychosen.- 5.6
Ergebnisse: Beschäftigte mit anderen Diagnosen.- 5.7 Diskussion und
Kapitelzusammenfassung.- 6 Verlauf der Arbeitsrehabilitation der
Beschäftigten in Firmen für psychisch Kranke über drei Jahre.-6.1
Einleitung.- 6.2 Fragestellung.- 6.3 Methode.- 6.4 Stichprobe.- 6.5
Ergebnisse: Beschäftigte mit schizophrenen Psychosen.- 6.6 Ergebnisse:
Beschäftigte mit anderen Diagnosen.- 6.7 Diskussion und
Kapitelzusammenfassung.- 7 Berufliche Eingliederung in den allgemeinen
Arbeitsmarkt Evaluation von Beratungsstellen.- 7.1 Einleitung.- 7.2
Fragestellungen.- 7.3 Methode.- 7.4 Stichprobe.- 7.5 Ergebnisse.- 7.6
Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 8 Begleitende Hilfen im Arbeitsleben
für psychisch Kranke und Behinderte. Evaluation des Psychosozialen
Fachdienstes.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Fragestellungen.- 8.3 Methode.- 8.4
Stichprobe.- 8.5 Ergebnisse.- 8.6 Diskussion und Kapitelzusammenfassung.- 9
Zusammenfassende Diskussion.- 9.1 Aufgabenstellung und Methode.- 9.2
Patientenbedürfnisse und institutionelle Angebote.- 9.3 Typische Verläufe in
der Arbeitsrehabilitation.- 9.4 Erfolgsbewertung und Effektivität der
Einrichtungen bzw. Dienste.- 9.5 Prädiktoren und verlaufsbestimmende
Faktoren.- 9.6 Schizophrene Patienten im Vergleich mit anderen psychisch
Kranken.- 9.7 Indikationen arbeitsrehabilitativer Maßnahmen.- 9.8
Arbeitsrehabilitation aus der Sicht der Patienten.- 9.9 Perspektiven der
Arbeitsrehabilitation.- 10 Literatur.