Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Auslegung von Konstruktionselementen: Sicherheit, Lebensdauer und Zuverlassigkeit im Maschinenbau

  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 16-Oct-2024
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662693865
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 59,47 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 16-Oct-2024
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662693865

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Dieses Fachbuch befasst sich mit der Auslegung von Maschinenelementen und vermittelt die Grundlagen der Berechnung einer Lebensdauer bei Ermüdung, Verschleiß und anderen Schädigungsprozessen sowie der Ermittlung der Zuverlässigkeit bzw. Schadenswahrscheinlichkeit maschinenbaulicher Systeme. Das Werk vermittelt einen direkten Zusammenhang zwischen klassischer Sicherheitsberechnung, Lebensdauerbestimmung im Sinne der Betriebsfestigkeitslehre sowie der aktuellen Zuverlässigkeit und Schadenswahrscheinlichkeit für Risikobewertung und Instandhaltung. Veranschaulicht wird, welche Rolle die Kosten als Bestandteil des Product Lifecycle Managements spielen, ergänzt durch Werkzeuge und Algorithmen für die statistische Auswertung und numerische Beschreibung von Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit. Übungsaufgaben für die statistische Versuchsauswertung, Verschleißbeschreibungen, Verfahren zur Kollektivermittlung und eine weitgefasste Datensammlung im Anhang bieten wertvolle Hilfen für den Konstruktionsalltag. 
Auslegung von Maschinen- und Konstruktionselementen - eine wesentliche
Aufgabe des Ingenieurs.- Auslegung von Konstruktionselementen durch
Berechnung der Sicherheit.- Schädigung und Versagen technischer Gebilde.-
Ausfallverfahren - Statistik, Zuverlässigkeit und Ausfallwahrscheinlichkeit.-
Berechnung der Lebensdauer bei nomineller und variabler Zuverlässigkeit.-
Zusammenhänge zwischen Sicherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit eine
neue Auslegungsphilosophie.- Kosten im Lebenszyklus technischer Gebilde wie
teuer dürfen Qualität und Zuverlässigkeit sein?.- Sicherheit Lebensdauer
Zuverlässigkeit Anwendungsfälle und Beispiele.
Prof. Dr. sc. techn. Dietrich Schlottmann geboren 1936 in Rostock, studierte an der Schiffbautechnischen Fakultät der Universität Rostock und promovierte dort mit einem mathematisch- und experimentell-analytischen Thema der Elastizitätstheorie. Nach Oberassistenten- und Praxistätigkeit wurde er 1970 zum Dozenten für das Fach Konstruktionslehre an die Universität Rostock sowie als Leiter des Wissenschaftsbereiches Konstruktion und Schiffsentwurf berufen und habilitierte dann auf dem Gebiet der Theorie und Praxis des Konstruierens. Seiner Tätigkeit als Direktor für Forschung der Universität folgte die Berufung zum Ordentl. Professor für das Fachgebiet Konstruktionslehre. Bis 2001 widmete er sich intensiver Lehr- und Forschungstätigkeit. Verstorben 2012.

Prof. Dr.-Ing. Henrik Schnegas geboren 1966 in Rostock, studierte Konstruktionstechnik an der Universität Rostock.  Nach einer Praxistätigkeit im Schiffs-, Maschinen- und Anlagenbau war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktionstechnik in Rostock tätig, wo er dann zum Dr.-Ing. auf dem Gebiet der kosten- und zuverlässigkeitsbasierten Auslegung von Konstruktionen promovierte. Seit 2003 ist er Professor für Konstruktionstechnik/Apparatetechnik an der Hochschule Wismar. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Sicherheit, Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Kosten technischer Produkte.