Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Autobiographisches, Theoretisches, Lyrik, Rundfunk Und Film, Revue [Hardback]

Edited by , Original author , Contributions by
  • Formāts: Hardback, 659 pages, height x width x depth: 304x220x48 mm, weight: 2631 g, 45 Illustrations, black and white
  • Izdošanas datums: 07-Aug-2023
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3111169316
  • ISBN-13: 9783111169316
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 453,15 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 659 pages, height x width x depth: 304x220x48 mm, weight: 2631 g, 45 Illustrations, black and white
  • Izdošanas datums: 07-Aug-2023
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3111169316
  • ISBN-13: 9783111169316
Citas grāmatas par šo tēmu:
Der Band Autobiographisches, Theoretisches, Lyrik, Rundfunk und Film bietet wichtige Epitexte zum Werk Horvįths sowie vermischte Schriften. Es sind darin etwa Texte wie die Autobiographische Notiz (1927), die Gebrauchsanweisung (1932) und die Randbemerkung (1933) enthalten. Außerdem umfasst der Band die wenig bekannte Lyrik des Autors, Texte zu Rundfunk und Film, wie etwa das Hörspiel Stunde der Liebe (1930) oder das Filmexposé zu Der Pfarrer von Kirchfeld (1936/37), sowie eine Revue mit dem Titel Magazin des Glücks (1932). Ein erläuterndes Vorwort und ein Kommentar, der die Textträger chronologisch und nach Gattungen ordnet, ergänzen den Band und machen das Werk Horvįths und den Autor neu erfahrbar. Seine Arbeiten in anderen Genres als dem Drama oder dem Roman runden das Bild des Autors ab und zeigen, dass er auch an der medialen Verwertbarkeit seiner Texte in der aufkommenden audio-visuellen Kultur der Weimarer Republik interessiert war. Seine Versuche, im Rundfunk und Film

anzudocken, scheiterten in den meisten Fällen, zeugen jedoch von einem guten Gespür des Autors für mediale Trends und für die Vorlieben des zeitgenössischen Publikums. 

Nicole Streitler-Kastberger, Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung der Karl-Franzens-Universität, Graz, Österreich.