Besonderheiten und Relevanz der B-to-B-MarkeMit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dirk Helbing
Erst seit wenigen Jahren erkennen B-to-B-Unternehmen aus Branchen wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Elektro-, Chemie-, Computer- und Automobilzulieferindustrie mehr und mehr den Wert der Marke für den nachhaltigen Erfolg ihres Unternehmens. Auch die Wissenschaft hat erst mit Beginn des Jahrtausends begonnen, sich intensiver mit diesem neuen Anwendungsgebiet der Markenpolitik zu beschäftigen. Noch bestehen sowohl in der Praxis viele Vorbehalte und Professionalisierungslücken als auch in der Wissenschaft Erklärungsdefizite zum Thema B-to-B-Markenführung. Das vorliegende Buch trägt durch die umfassende Betrachtung des Themas sowohl aus einer Wissenschafts- als auch einer Praxissicht dazu bei, die Vorbehalte abzubauen und die Lücken zu schließen. In über 30 Beiträgen werden zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum alle zentralen Felder der B-to-B-Markenführung, wie Besonderheiten und Relevanz der B-to-B-Marke, Theoretische Grundlagen, Markenpositionierung und Markenstrategie, Inte
rne Verankerung und Organisation, Branding und Design, Markenkommunikation und Marketinginstrumente und Markencontrolling, durch renommierte internationale und nationale Wissenschaftler als auch durch erfahrene Praktiker kompetent beleuchtet. Best Practice Beispiele von erfolgreichen B-to-B-Marken - u. a. Claas, Heidelberger Druck, Lexware, SEW-Eurodrive und T-Systems - verdeutlichen die erfolgreiche Umsetzung der B-to-B-Markenführung.
Besonderheiten und Relevanz der B-to-B-MarkeTheoretische Perspektiven der B-to-B-MarkeB-to-B-Markenführung- Markenpositionierung und Markenstrategie- Interne Markenführung- Branding und Design- Markenkommunikation- Markencontrolling und MarktforschungLeitlinien der B-to-B-Markenführung
PD Dr. Carsten Baumgarth vertritt den Lehrstuhl für Marketing an der Universität Paderborn. Er ist Vizepräsident der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft (DWG) und Herausgeber der Zeitschrift "transfer - Werbeforschung & Praxis".