Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Befristete Beschäftigungsverhältnisse junger Erwachsener: Folgen für Partnerschaft und private Zukunftsgestaltung 1. Aufl. 2023 [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 384 pages, height x width: 210x148 mm, weight: 516 g, 17 Illustrations, black and white; XII, 384 S. 17 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Familienforschung
  • Izdošanas datums: 17-Mar-2023
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 3658404353
  • ISBN-13: 9783658404352
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 60,67 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 71,38 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 384 pages, height x width: 210x148 mm, weight: 516 g, 17 Illustrations, black and white; XII, 384 S. 17 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Familienforschung
  • Izdošanas datums: 17-Mar-2023
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 3658404353
  • ISBN-13: 9783658404352
In den vergangenen drei Jahrzehnten sind die Anteile befristeter Beschäftigungsverhältnisse bei jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen spätkapitalistischen Gesellschaften deutlich angestiegen. Eingebettet in fortdauernde Trends einer Verringerung wohlfahrtsstaatlicher Sicherungsstandards hat diese Entwicklung dazu beigetragen, dass sich Übergänge in stabile berufliche Karrieren und planbare private Zukunftsgestaltungen diversifizieren und verzögern. In der vorliegenden Studie wird eine soziologische Erklärung der Auswirkungen befristeter Beschäftigung auf private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltungen von jungen Erwachsenen theoriegeleitet ausgearbeitet und empirisch überprüft. Da mit der Ausweitung befristeter Beschäftigung das klassische männliche Ernährermodell in Begründungsnot gerät, so die zentrale These, werden Neuaushandlungen von Geschlechterrollenarrangements in jungen Partnerschaften erforderlich. Nicht allein sozioökonomische Risiken imKontext befristeter Beschäftigung, auch die sich wandelnden geschlechter- und erwerbsbezogenen Rollenerwartungen wirken sich verzögernd auf private und partnerschaftliche Zukunftsgestaltungen aus.

Die Studie richtet sich an Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und in benachbarten sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Ebenso adressiert sie methodisch versierte Praktiker*
Einleitung.- Entwicklung und soziale Folgen befristeter
Beschäftigungsverhältnisse.- Theorien der subjektiven Verarbeitung
befristeter Beschäftigung.- Zur Datenlage in der soziologischen
Prekaritätsforschung.- Die Sozialstruktur junger befristet Beschäftigter in
Deutschland.- Subjektive Bewertungen befristeter
Beschäftigung.- Partnerschaftliche Zukunftsplanung und Familiengründung.-
Ausblick.
Dr. Daniel Baron ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.