Die Unterhaltungsschriftstellering Luise Mühlbach (1814 - 1873) gewährt im vorliegenden historischen Roman einen ersten Einblick in die Geschichte und das turbulente Leben der Prinzessin Tartaroff. Die gesamte Erzählung des Leben der Kaisertochter ......Lasīt vairāk
Die Unterhaltungsschriftstellering Luise Mühlbach (1814 - 1873) gewährt im vorliegenden historischen Roman einen ersten Einblick in die Geschichte und das turbulente Leben der Prinzessin Tartaroff. Die gesamte Erzählung des Leben der Kaisertochter ......Lasīt vairāk
Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe der berühmten Geschichte von 1894.Geboren am 16.9.1834 in Quedlinburg; gestorben am 3.6.1910 in Berlin-Charlottenburg. Der Sohn eines Tuchfabrikanten besuchte das Gymnasium in Quedlinburg. Nach ......Lasīt vairāk
Der Kirchenhistoriker Johann Joseph Ignaz Döllinger (1799-1890) berichtet in seinem folgenden Band über die Geschichte des Papstthums im Mittelalter.Damit leistet er seinen Beitrag in der Kirchengeschichte, indem er versucht, die Erzählung der ......Lasīt vairāk
Der Schriftsteller und Maler Max Dauthendey (1867 - 1918) zählt bis heute zu den Klassikern der deutschen Epoche des Impressionismus. Im vorliegenden Band wurden verschiedene Kurzgedichte zusammengetragen, mitunter Im Sommerwald, Die Liebe kennt das......Lasīt vairāk
Der Autor und Maler Max Dauthendey (1867 - 1918) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Impressionismus. Das vorliegende Werk versammelt eine Auswahl seiner Gedichte, wie Herbstmond und Morgenröte, und vermittelt die charakteristische Art ......Lasīt vairāk
Das vorliegende Werk des Archivar und Historikers Otto Beneke (1812 - 1891) versammelt verschiedenste Sagen und Erzählungen rund um die Historie der Stadt Hamburg aus dem Zeitraum 805 - 1750. Darunter findet sich neben den historischen Sagen um die ......Lasīt vairāk
Der vorliegende Band von Franz Hoffmann versammelt verschiedenste deutsche Sagen. Mitunter finden sich Erzählungen über die Schatzkammer zu Dummburg, die Wartburgsage, die Prinzessin Augentrost von Neuwerk und der Sprung vom Giebichenstein....Lasīt vairāk
Das vorliegende Werk des historischen Vereins von Oberwallis ist der zweite und letzte Teil der Sammelbände, welche verschiedenste wallisische Volkssagen enthalten. Der vorliegende Band versammelt neben Sagen über Schätze, Zwerge, Spukgesichter ......Lasīt vairāk
Das vorliegende Werk des historischen Vereins von Oberwallis ist der Erste von Zwei Sammelbänden, welche verschiedenste wallisische Volkssagen enthalten. Neben Landes- und Ortssagen, wie der Kirchenbau von Redingen oder der Waldbruder, wurden ......Lasīt vairāk
Im vorliegenden Werk versammelt der Hamburger Ethnologe Paul Hambruch (1882 - 1933) 73 Märchen, Sagen und Legenden aus den unterschiedlichsten Teilen der Südsee, wie Australien, Polynesien und Mikronesien und ermöglicht so einen etwas anderen Einblic...Lasīt vairāk
Die literarischen Ursprünge der Lohengrinsage liegen im Französischen. In der deutschen Sprache taucht, die Figur des Ritters Loherangrin zum ersten mal im mittelalterlichen Epos Parzival von Wolfram von Eschenbach, auf. Im 19. Jahrhundert ......Lasīt vairāk
In dem vorliegenden 1. Teil der Märchenbandreihe von Klara Stroebe versammeln sich zahlreiche Volkssagen aus Dänemark und Schweden. Darunter finden sich Der faule Lars, der die Prinzessin bekam, Peter Rothut, sowie die Prinzessin auf dem Glasberg ......Lasīt vairāk
In dem vorliegenden 2. Teil der nordischen Märchenbandreihe von Klara Stroebe versammeln sich verschiedene Volkssagen Norwegens. Darunter finden sich das blaue Band, die Trollfrau, vom goldenen Schloss, das in der Luft hing, sowie die Trollhochzeit ......Lasīt vairāk
In seinem vorliegenden Werk versammelt Max Klose eine Vielzahl von Sagen rund ums Riesengebirge, in denen sowohl Märchenhafte Erzählungen, als auch historische Sagen thematisiert werden. In diesem Band wird, neben einer Vielzahl an Kurzgeschichten ......Lasīt vairāk
Herrmann von Liebenau (1807-1874) beleuchtet in dem vorliegenden Werk die Sage um den Schweizer Freiheitskämpfer Wilhelm Tell. Liebenau siedelt die Erzählung im Jahre 1230 an und geht darüber hinaus in dieser Schrift auf das Volk, die Habsburger und......Lasīt vairāk