Die Autoren beschäftigen sich mit der Kulturgeschichte, den Konsumformen und den gesellschaftlichen Wirkungen des Kokains. Anhand der Chronologie des Koka-, Kokain- und Crackgebrauchs wird aufgezeigt, daß Prestige oder Stigma der Droge nicht so sehr von ihren objektiven Wirkungen abhängig ist als vielmehr von der sozialen Schicht, der ihr Gebrauch primär zugeordnet wird.Darüber hinaus analysiert das Buch die Situation in den drogenproduzierenden Staaten Südamerikas sowie in den konsumierenden Industrieländern, nicht zuletzt in Deutschland. Es verdeutlicht, welche entscheidende Rolle Kokain im internationalen Drogengeschäft, im Leben von zahllosen Konsumenten und deren Familien sowie in der Entwicklung unserer Gesellschaft spielt.
1. Koka.-
2. Geschichte der Droge in den Ursprungsländern.- Die heilige
Pflanze.- Götzendienst und Teufelswerk.- Cocas Fluch.- Kolumbus
Mission.- Die Wissenschaft entdeckt Koka.-
3. Kokain: Wirkung, Missbrauch und
Therapie.- Die Gefahr der Überdosierung.- Motive.- Mißbrauch.- Therapie.-
4.
Geschichten, die das Kokain Schrieb.-
5. Kokain Als Wunderdroge.-
6. Vom
Wunder- Zum Unheilmittel.- Die Opiumkonferenzen.- Die Goldenen Zwanziger.-
7. Upper Class High.-
8. Die Neue Seuche: Crack.-
9. Das Mordsgeschäft mit
dem Schnee.-
10. Kokain Vergiftet Eine Nation.-
11. Eine Droge Erobert die
Alte Welt.- Koks für die Deutschen.- Die Szene demographisch betrachtet.-
12. Die Saat Geht Auf.- Die große Täuschung.- Das moderne Welt-System.-
Größenordnungen.- Fluch der bösen Tat?.- In eine syndikatisierte Zukunft?.-
Hard Drugs, Hard Choices.- Benutzte Literatur.- Über die Autoren.
Dipl.-Soz. Wiss. Thomas Schweer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Evaluation Langzeitarbeitslosigkeit" (EVAL) an der Universität Duisburg. Dr. Hermann Strasser ist Professor für Soziologie an der Universität Duisburg.