Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Corbusiers Wege: Wie das Zauberwerk in Gang gesetzt wird 3rd Revised edition [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 162 pages, height x width: 190x140 mm, weight: 308 g, 83 Illustrations, black and white
  • Sērija : Bauwelt Fundamente
  • Izdošanas datums: 01-Jun-2001
  • Izdevniecība: Birkhauser
  • ISBN-10: 3764364963
  • ISBN-13: 9783764364960
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 32,10 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 162 pages, height x width: 190x140 mm, weight: 308 g, 83 Illustrations, black and white
  • Sērija : Bauwelt Fundamente
  • Izdošanas datums: 01-Jun-2001
  • Izdevniecība: Birkhauser
  • ISBN-10: 3764364963
  • ISBN-13: 9783764364960
Citas grāmatas par šo tēmu:

Die rationale, aufgeklärte Betrachtung von Architektur und Kunst hat oft den Blick für das Geheimnisvolle verstellt, das selbst ein scheinbar mit &;vernünftigem&; Kalkül ersonnenes Gebilde wie ein Gebäude beim zweiten und dritten Ansehen verändert, wie in anderem Licht erscheinen läßt. Le Corbusier, der überall der klassischen Moderne Zugerechnete, war nicht nur ein erfinderischer Entwerfer, sondern ein &;poète à l`âme religieuse&;: ein Dichter mit religiöser Seele, ein Architekt, der seinem Werk mehr als drei Dimensionen verlieh. Das Buch von Elisabeth Blum, 1988 erstmals veröffentlicht, spürt diesem Geheimnis in Le Corbusiers Arbeiten und seinem Denken nach und begibt sich so auf neue Wege - ganz dingliche, aber auch geistige.



Die rationale, aufgeklärte Betrachtung von Architektur und Kunst hat oft den Blick für das Geheimnisvolle verstellt, das selbst ein scheinbar mit „vernünftigem“ Kalkül ersonnenes Gebilde wie ein Gebäude beim zweiten und dritten Ansehen verändert, wie in anderem Licht erscheinen läßt. Le Corbusier, der überall der klassischen Moderne Zugerechnete, war nicht nur ein erfinderischer Entwerfer, sondern ein „poète à l`âme religieuse“: ein Dichter mit religiöser Seele, ein Architekt, der seinem Werk mehr als drei Dimensionen verlieh. Das Buch von Elisabeth Blum, 1988 erstmals veröffentlicht, spürt diesem Geheimnis in Le Corbusiers Arbeiten und seinem Denken nach und begibt sich so auf neue Wege - ganz dingliche, aber auch geistige.