Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz als Game Changer: Wege zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur

  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 07-Apr-2020
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783658284008
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 42,82 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Das Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) bieten im Zuge der Digitalisierung große Chancen für innovative Geschäftsmodelle und Produktivitätssteigerungen von Unternehmen. Diese Chancen nutzen gegenwärtig vor allem die großen Digital-Champions und Startups. Umfassend und aktuell greifen die Autoren diese Herausforderung für etablierte Unternehmen auf. Zentrale These des Buches ist, dass diese digitalen Technologien die Spielregeln des Wettbewerbs grundlegend verändern und zu Game Changern werden. Die Autoren belegen dies in vier Blöcken: Im ersten Teil erläutern sie wichtige Begriffe. Im zweiten Teil beschreiben Timothy Kaufmann und Hans-Gerd Servatius die Entwicklung zum neuen Management 4.0-Paradigma und dessen Bausteine. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Wandel der Informations- und Kommunikationstechnik hin zu einer durch IoT- und KI-Technologien geprägten digitalen Architektur. Der abschließende vierte Teil skizziert die Bausteine einer Innovationspol

itik 4.0 für den digitalen Wandel, die den Rahmen für Management- und Architektur-Innovationen liefert. Dank klarer Gliederung, anschaulicher Erläuterung der neuen Konzepte und zahlreicher Beispiele aus der Praxis ist das Buch eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die nach erfolgreichen Wegen zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur suchen.

Digitale Technologien verändern den Wettbewerb.- Das neue Management 4.0-Paradigma.- Digitale Geschäftsmodelle gemeinsam mit IoT- und KI-Plattformpartnern.- Integration der Objectives and Key Results (OKR-) Methode in agile Strategie- und Innovationsprozesse.- Digitaler Wandel in einer evolutionären Organisation.- Produktivitätssteigerung mit Künstlicher Intelligenz.- Eine IT-Architektur 4.0 unterstützt IoT und KI.- IoT- und KI-Architekturen.- Datengetriebene Services und die Architektur 4.0.- Geschäftsprozesse und die Architektur 4.0.- Das Wertversprechen und die Architektur 4.0.- IoT- und KI-Innovationsökosysteme und die Architektur 4.0.- Auf dem Weg zu einer Innovationspolitik 4.0.

Timothy Kaufmann arbeitet bei SAP als Business Development Director für neue Technologien. Er ist Mitinitiator der Open Industry 4.0 Alliance. Prof. Dr. Hans-Gerd Servatius ist geschäftsführender Gesellschafter des Innovationsspezialisten Competivation. Daneben lehrt er an der Universität Stuttgart und der RWTH Aachen. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel.
Digitale Technologien verändern den Wettbewerb.- Das neue Management
4.0-Paradigma.- Digitale Geschäftsmodelle gemeinsam mit IoT- und
KI-Plattformpartnern.- Integration der Objectives and Key Results (OKR-)
Methode in agile Strategie- und Innovationsprozesse.- Digitaler Wandel in
einer evolutionären Organisation.- Produktivitätssteigerung mit Künstlicher
Intelligenz.- Eine IT-Architektur 4.0 unterstützt IoT und KI.- IoT- und
KI-Architekturen.- Datengetriebene Services und die Architektur
4.0.- Geschäftsprozesse und die Architektur 4.0.- Das Wertversprechen und die
Architektur 4.0.- IoT- und KI-Innovationsökosysteme und die Architektur
4.0.- Auf dem Weg zu einer Innovationspolitik 4.0.
Timothy Kaufmann arbeitet bei SAP als Business Development Director für neue Technologien. Er ist Mitinitiator der Open Industry 4.0 Alliance.Prof. Dr. Hans-Gerd Servatius ist geschäftsführender Gesellschafter des Innovationsspezialisten Competivation. Daneben lehrt er an der Universität Stuttgart und der RWTH Aachen. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel.