Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

An den Wurzeln der Tugend: Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765-1815 [Hardback]

  • Formāts: Hardback, 332 pages, height x width x depth: 229x152x27 mm, weight: 771 g
  • Izdošanas datums: 31-Mar-2015
  • Izdevniecība: Modern Academic Publishing
  • ISBN-10: 3958960006
  • ISBN-13: 9783958960008
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 28,94 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 332 pages, height x width x depth: 229x152x27 mm, weight: 771 g
  • Izdošanas datums: 31-Mar-2015
  • Izdevniecība: Modern Academic Publishing
  • ISBN-10: 3958960006
  • ISBN-13: 9783958960008
Citas grāmatas par šo tēmu:
Welche Rolle spielte das »Esoterische« für die Selbstsicht der adeligbürgerlichen Eliten beim Übergang zur Moderne? Dieser Frage geht die Studie Martin Otto Brauns mit dem Titel »An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765-1815« nach. Auf der Grundlage der mythischen Geschichtskonstruktionen von Genealogien des rheinischen Adels sowie des Geheimbunds der Freimaurerei zeichnet der Autor die parallel zu den Entwicklungen der Naturwissenschaften verlaufende Transformation der Vorstellung vom tugendhaften »Adel des Blutes« hin zum bürgerlichen »Adel des Intellekts« nach. Die Studie kann dabei zeigen, wie der esoterische Gehalt des frühneuzeitlichen Bildes von Wachstum und Fortschritt des Familienstammbaums sich um 1800 mehr und mehr auf die Konzepte »Nation« und »Volk«im Gesamten ausweitete. Das esoterische Denken hielt sich auf dieser Grundlage bis in die Moderne und sollt

e vorhandene rassische Vorstellungen adlig-bürgerlicher Eliten der »Sattelzeit« nachhaltig prägen.

Martin Otto Braun promovierte im Fach Neuere und Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln und war Doktorand in der Forschergruppe »Aufbruch in die Moderne. Der Rheinische Adel in westeuropäischer Perspektive 1750-1850« des Deutschen Historischen Instituts Paris unter Leitung von Prof. Dr. Gudrun Gersmann. Er ist Autor und Mitherausgeber der durch die Fritz Thyssen Stiftung geförderten »Netzbiografie: Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861)«.