Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung: Ansatze der Biografiearbeit, Reminiszenz und Lebensruckblicktherapie

Edited by , Edited by
  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : Psychotherapie: Praxis
  • Izdošanas datums: 28-May-2024
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662680773
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 29,73 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : Psychotherapie: Praxis
  • Izdošanas datums: 28-May-2024
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662680773

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

In diesem Buch werden die Wurzeln, Methoden und Möglichkeiten der Lebensrückblicktherapie, Biografiearbeit und weiterer Reminiszenzinterventionen dargestellt. Der Ansatz ist dabei alters- und schulenübergreifend. Der Lebensrückblick wird als Intervention behandelt, die zur Identitätsarbeit, Sinnfindung und Ressourcenorientierung und als narrativer Ansatz bei verschiedener Symptomatik und verschiedener Klientel eingesetzt werden kann. 





Seit einiger Zeit ist über alle Schulenorientierungen hinweg das Interesse an Lebensrückblickinterventionen gewachsen. Formen der biografischen Arbeit werden mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen, psychisch Kranken und älteren Menschen eingesetzt. Die psychotherapeutische Hauptform ist die Lebensrückblicktherapie. Forschungsergebnisse zeigen, dass sie zu den wirksamsten antidepressiven Verfahren gehört, so dass eine breite Anwendung in der Psychotherapie zu empfehlen ist. 





Geschrieben für Psychotherapeut:innen, Psychiater:innen, Psychosomatische Mediziner:innen, Sozialarbeiter:innen, Seelsorger:innen und andere im sozialen/therapeutischen Bereich Tätige. 





 
I Grundlagen.- Sicherinnern und Lebensrückblick: Psychologische
Grundlagen.- Formen des Lebensrückblicks.- Wirksamkeitsforschung.- II
Einsatzbereiche.- Lebensrückblick zur Wohlbefindenssteigerung.-
Lebensrückblick bei Anpassungsproblemen und Lebenskrisen.-
Lebensrückblickinterventionen bei Depression.- Lebensrückblicktherapie bei
Traumafolgestörungen.- Strukturierter Lebensrückblick für Menschen mit
Demenz.- Lebensrückblick mit Sterbenden.- Biografiearbeit mit Pflege- und
Adoptivkindern.- III Spezifische Techniken.- Digitale Tools zum
Lebensrückblick.- Lebensrückblick für ältere Erwachsene: Ein
gruppentherapeutischer Ansatz.- Techniken der Visualisierung und
Verbalisierung.- Imagination im Lebensrückblick für Menschen mit
Grenzerfahrungen.
Die Herausgeber:

Prof. Dr. Simon Forstmeier

Psychologischer Psychotherapeut und Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Universität Siegen.

Von 1994 bis 2001 Studium der Psychologie in Darmstadt und Warwick (UK). Mehrjährige Tätigkeit in der Psychosomatischen Klinik St.-Franziska-Stift, Bad Kreuznach. 2004 Promotion an der Universität Trier. 2005 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten. 2005 bis 2014 Oberassistent am Lehrstuhl für Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich. Seit 2014 Lehrstuhlinhaber an der Universität Siegen. (Mit-)Autor mehrerer Bücher und mehr als 130 Forschungsartikeln und Buchkapitel. Ausbilder an verschiedenen Psychotherapie-Ausbildungsstätten. Professor Forstmeier beschäftigt sich insbesondere mit der Klinischen Gerontopsychologie und Psychotherapie im höheren Lebensalter, unter anderem mit der Weiterentwicklung der Lebensrückblicktherapie (z. B. bei Demenz, Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung im höheren Lebensalter) sowie mit der Entwicklung von Selbstregulation über die Lebensspanne.

 

Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Psychotherapeut und Professor für Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich.





1986 Promotion zum Doktor der Medizin an der Humboldt-Universität Berlin und Approbation, 1987 Abschluss des Psychologiestudiums. Promotion in Psychologie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1999 approbierter Psychologischer Psychotherapeut und seit 2004 Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Nach beruflichen Stationen in San Francisco, Zürich und Trier seit 2005 Lehrstuhlinhaber und Fachrichtungsleiter an der Universität Zürich. Professor Maercker beschäftigt sich insbesondere mit Traumafolgestörungen, der klinischen Psychologie der Lebensspanne, der eMental Health und der Klinischen Kulturpsychologie. Er hat teilweise mit Mitautoren verschiedene Therapiebücher und -manuale für die posttraumatische Belastungsstörung und die Alterspsychotherapie vorgelegt. Für die Weltgesundheitsorganisation leitete er die Arbeitsgruppe zur Revision der trauma- und stressbezogenen Störungen für die ICD-11.