Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Der Maximal Fremde: Begegnungen Mit Dem Nichtmenschlichen Und Die Grenzen Des Verstehens 1., Aufl. ed. [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 218 pages, weight: 789 g
  • Sērija : Grenzuberschreitungen
  • Izdošanas datums: 01-Dec-2004
  • Izdevniecība: Ergon Verlag
  • ISBN-10: 389913415X
  • ISBN-13: 9783899134155
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 40,08 €*
  • * Šī grāmata vairs netiek publicēta. Jums tiks paziņota lietotas grāmatas cena
  • Šī grāmata vairs netiek publicēta. Jums tiks paziņota lietotas grāmatas cena.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
Der Maximal Fremde: Begegnungen Mit Dem Nichtmenschlichen Und Die Grenzen Des Verstehens 1., Aufl. ed.
  • Formāts: Paperback / softback, 218 pages, weight: 789 g
  • Sērija : Grenzuberschreitungen
  • Izdošanas datums: 01-Dec-2004
  • Izdevniecība: Ergon Verlag
  • ISBN-10: 389913415X
  • ISBN-13: 9783899134155
Citas grāmatas par šo tēmu:
Dieser Band beinhaltet folgende Beitrage: Michael Schetsche: Der maximal Fremde - eine Hinfuhrung Hubert Knoblauch - Bernt Schnettler: "Postsozialitat", Alteritat und Alienitat Joscha Bach: Gesprach mit einer Kunstlichen Intelligenz - Voraussetzungen der Kommunikation zwischen intelligenten Systemen Edgar Wunder: UFO-Sichtungserfahrungen als potenzielle Begegnungen mit maximal Fremden Celine Kaiser: "Fafagolik?" Fiktionen des Erstkontaktes in der 'Marsliteratur' um 1900 Matthias Hurst: Stimmen aus dem All - Rufe aus der Seele. Kommunikation mit Ausserirdischen in narrativen Spielfilmen Ronald Hitzler: Ripleys Befremdung. Eine individualisierungstheoretische Deutung von "Alien Resurrection" Dunja M. Mohr: An den Pforten der Differenz: Fiktionale Begegnungen zwischen post-human und human Beatrix Hauser: Gottliches Gestalten: Zur Besessenheitserfahrung von Frauen in Orissa, Indien Werner Egli: Die alltagliche Kommunikation mit den alten Ahnen - ihre Bedeutung fur die Sunuwar und ihre Ethnografen Barbara Henze: Die Suche nach dem "ganz Anderen" in der Geschichte des Christentums Klaus E. Muller: Einfalle aus der anderen Welt Stephan Moebius: Wegmarken zu einer Soziologie des maximal Fremden Dieser Band beinhaltet folgende Beitrage: Michael Schetsche: Der maximal Fremde - eine Hinfuhrung Hubert Knoblauch - Bernt Schnettler: "Postsozialitat", Alteritat und Alienitat Joscha Bach: Gesprach mit einer Kunstlichen Intelligenz - Voraussetzungen der Kommunikation zwischen intelligenten Systemen Edgar Wunder: UFO-Sichtungserfahrungen als potenzielle Begegnungen mit maximal Fremden Celine Kaiser: "Fafagolik?" Fiktionen des Erstkontaktes in der 'Marsliteratur' um 1900 Matthias Hurst: Stimmen aus dem All - Rufe aus der Seele. Kommunikation mit Ausserirdischen in narrativen Spielfilmen Ronald Hitzler: Ripleys Befremdung. Eine individualisierungstheoretische Deutung von "Alien Resurrection" Dunja M. Mohr: An den Pforten der Differenz: Fiktionale Begegnungen zwischen post-human und human Beatrix Hauser: Gottliches Gestalten: Zur Besessenheitserfahrung von Frauen in Orissa, Indien Werner Egli: Die alltagliche Kommunikation mit den alten Ahnen - ihre Bedeutung fur die Sunuwar und ihre Ethnografen Barbara Henze: Die Suche nach dem "ganz Anderen" in der Geschichte des Christentums Klaus E. Muller: Einfalle aus der anderen Welt Stephan Moebius: Wegmarken zu einer Soziologie des maximal Fremden