Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Deutsch als Fremdsprache in Aserbaidschan New edition [Hardback]

  • Formāts: Hardback, 360 pages, 63 Tables, black and white; 12 Illustrations, color; 59 Illustrations, black and white
  • Sērija : Daz Und Daf in Der Diskussion 15
  • Izdošanas datums: 19-Nov-2021
  • Izdevniecība: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631852363
  • ISBN-13: 9783631852361
  • Hardback
  • Cena: 84,44 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 360 pages, 63 Tables, black and white; 12 Illustrations, color; 59 Illustrations, black and white
  • Sērija : Daz Und Daf in Der Diskussion 15
  • Izdošanas datums: 19-Nov-2021
  • Izdevniecība: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631852363
  • ISBN-13: 9783631852361
Die Monografie liefert erstmals einen umfassenden Einblick in das Bildungssystem Aserbaidschans. Im Zentrum stehen dabei die detaillierte, wissenschaftlich fundierte Analyse und Beschreibung von Praktiken zur Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache an Schulen, Hochschulen und Universitäten in Aserbaidschan.

Das Buch bietet einen Überblick über die aktuelle Situation des Unterrichts von Deutsch als Fremdsprache (DaF) an Bildungseinrichtungen in Aserbaidschan. Mithilfe quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden wird dargelegt, welche Einstellungen bei Lernenden und Studierenden von Deutsch als Fremdsprache anzutreffen sind, welche Methoden im DaF-Unterricht zur Anwendung kommen und welche Lehr- und Unterrichtsmaterialien verwendet werden. Darüber hinaus werden Daten zur Anzahl der DaF-Dozentinnen und -Dozenten in den öffentlichen Schulen sowie der Deutschlernenden an Schulen bereitgestellt. Bei der Auswertung der erhobenen Daten wird auf mehrere Analysemethoden (u.a. deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, qualitative Inhaltsanalyse) zurückgegriffen.

Lehr-/Lern-Prozess - methodisches Hadeln der Lehrperson - Fremdsprachenunterricht - Einstellungen zu den Unterrichtsmerkmalen - Lernmotivation - das Bildungssystem in Aserbaidschan - Lehrangebot für DaF im schulischen Bereich - Anzahl der Deutschlernenden in den Schulen - Studienbewerber_innen für germanistische Studiengänge - Lehrangebot für DaF im universitären Bereich

Gunel Babayeva ist in Aserbaidschan geboren und aufgewachsen. Sie arbeitete bis 2017 als Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache sowie als Übersetzerin für Deutsch und Aserbaidschanisch in Baku und war 2016 an der Übersetzungsfakultät der Aserbaidschanischen Sprachenuniversität als Dozentin tätig. Ab 2017 promovierte sie als Stipendiatin des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD), an der Technischen Universität Berlin. Der Abschluss der Promotion erfolgte 2021. Sie ist Autorin einiger wissenschaftlicher Artikel im Bereich der kontrastiven Linguistik.