Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Die Auswirkungen von digitalem Privatgeld und digitalem Zentralbankgeld auf das Bankensystem [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 92 pages, height x width: 210x148 mm, 7 Illustrations, black and white; XIII, 92 S. 7 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : BestMasters
  • Izdošanas datums: 14-Mar-2025
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 365847470X
  • ISBN-13: 9783658474706
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 64,84 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 76,28 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 92 pages, height x width: 210x148 mm, 7 Illustrations, black and white; XIII, 92 S. 7 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : BestMasters
  • Izdošanas datums: 14-Mar-2025
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 365847470X
  • ISBN-13: 9783658474706
Citas grāmatas par šo tēmu:
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen digitales Zentralbankgeld sowie digitales Privatgeld auf das Bankensystem haben. Ziel ist es, neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, inwiefern Zentralbanken und Geschäftsbanken im Euroraum durch die neuen Zahlungsmittel jeweils positiv oder negativ beeinflusst werden. Dabei wird zunächst das Bankensystem ohne diese Einflüsse untersucht, um anschließend den Einfluss der digitalen Zahlungsmittel auf die einzelnen Teilnehmer und Geschäftsfelder zu analysieren.



Im Bereich des digitalen Zentralbankgeldes ergeben sich Auswirkungen nicht nur für den Emittenten selbst, sondern auch für Geschäftsbanken sowohl im positiven, gewinnbringenden Bereich als auch im negativen. Im Bereich des digitalen Privatgeldes fallen aufgrund der geringeren Marktgröße im Vergleich zu den umlaufenden Währungen die überwiegend negativen Auswirkungen weniger stark aus.
Einleitung.- Grundlagentheorie des Bankensystems.- Der digitale Euro.-
Wechselseitige Beziehung: CBDC und Zentralbanken.- Wechselseitige Beziehung:
CBDC und Geschäftsbanken.- Wechselseitige Beziehung: Krypto Assets und das
Bankensystem.- Fazit.
Anastasia Andrachyk verfügt über einen Master-Abschluss im Wirtschaftsrecht und interessiert sich seit jeher für wirtschaftliche Zusammenhänge, insbesondere im Bereich Finanzsysteme und Banken. Als angehende Immobilieninvestorin verbindet sie erste praktische Erfahrungen mit akademischer Forschung, um die Dynamiken und Herausforderungen des Bankensektors zu ergründen.