Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Die Entstehung des Germanischen: Semitische Einflüsse auf Grammatik und Wortschatz [Hardback]

  • Formāts: Hardback, 312 pages, height x width x depth: 230x155x22 mm, weight: 567 g, 15 Tables, black and white; 4 Illustrations, black and white
  • Sērija : Linguistik Impulse & Tendenzen 102
  • Izdošanas datums: 03-May-2022
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110773546
  • ISBN-13: 9783110773545
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 107,65 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 312 pages, height x width x depth: 230x155x22 mm, weight: 567 g, 15 Tables, black and white; 4 Illustrations, black and white
  • Sērija : Linguistik Impulse & Tendenzen 102
  • Izdošanas datums: 03-May-2022
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110773546
  • ISBN-13: 9783110773545
Citas grāmatas par šo tēmu:


Das Germanische steht seit den Anfängen der indogermanischen Sprachwissenschaft im Verdacht, von Sprachkontakt betroffen zu sein, und zwar wegen struktureller und lexikalischer Abweichungen vom Indogermanischen. Die Entstehung des Germanischen geht der Frage nach, ob Sprachkontakt mit dem Semitischen der Schlüssel zu den Eigentümlichkeiten des Germanischen ist. Ausgangspunkt ist Theo Vennemanns Theorie der linguistischen und kulturellen Einflüsse des Phönizisch-Punischen, einer nordwestsemitischen Sprache und der Sprache des antiken Karthagos, auf das Frühgermanische. So kann einerseits in der Verbgrammatik des Germanischen der Ausbau des Ablauts und die Entstehung der Gemination bei iterativen und intensiven Verben mit Sprachkontakt erklärt werden. Andererseits erweisen sich mehrere germanische Wörter ohne indogermanische Etymologie als Entlehnungen aus dem Semitischen. Darüber hinaus setzt sich das Buch mit den soziolinguistischen Verhältnissen in Nordwesteuropa in vorhistor

ischer Zeit auseinander. Im Ergebnis zeigt sich, dass Sprachkontakt mit dem Semitischen bei Fragestellungen weiterhilft, wo die Indogermanistik bislang keine allgemein akzeptierten Lösungen gefunden hat. 



Yossef Pinhas, LMU München. 
Yossef Pinhas, LMU Munich, Germany.