Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Die Entstehung von Gefühlen: Vom Auslöser zur Mitteilung [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 150 pages, height x width: 242x170 mm, weight: 286 g, VIII, 150 S., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Lehr- und Forschungstexte Psychologie 47
  • Izdošanas datums: 10-Dec-1993
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540569979
  • ISBN-13: 9783540569978
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 48,16 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 56,66 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 150 pages, height x width: 242x170 mm, weight: 286 g, VIII, 150 S., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Lehr- und Forschungstexte Psychologie 47
  • Izdošanas datums: 10-Dec-1993
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540569979
  • ISBN-13: 9783540569978
Citas grāmatas par šo tēmu:
Das Buch befa~t sich mit der Frage, wie Gef}hle entstehen. Welche Prozesse laufen zwischen dem Auftreten eines {u~eren Reizes und der Mitteilung, Angst, Freude, [ rger oder eine andere Emotion zu erleben, ab? Ziel des Buches ist eine kritische Bewertung von Theorien zur Entstehung von Gef}hlenvor dem Hintergrund der vorliegenden empirischen Befunde. Dabei erh{lt der Leser einen umfassenden und klar strukturierten ]berblick }ber den Standder Forschung. Damit verbunden ist eine Darstellung und Bewertung der Forschungsmethoden, mit deren Hilfe die Ergebnisse gewonnen wurden.
1 Zur Entstehung von Gefühlen: Theoretische Ansätze.- 1.1 Einleitung und
Fragestellung.- 1.2 Begriffsbestimmungen.- 1.3 Theorien und Modelle.- 1.4
Aufbau der Arbeit.- 2 Ausdrucksmerkmale und Gefühle.- 2.1 Zur Chronometrie
von Ausdrucksveränderungen und Gefühlen.- 2.2 Zum Zusammenhang von
Ausdrucksmerkmalen und Gefühlen.- 2.3 Die Wahrnehmung eigener
Ausdrucksveränderungen.- 2.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen..- 3
Somatische Veränderungen und Gefühle.- 3.1 Zur Chronometrie von somatischen
Veränderungen und Gefühlen.- 3.2 Zur Wahrnehmung somatischer Veränderungen.-
3.3 Zum Zusammenhang von somatischen Reaktionen und Gefühlen.- 3.4 Zur
differentiellen Physiologie von Gefühlen.- 3.5 Zusammenfassung und
Schlußfolgerungen.- 4 Beeinflussung von Gefühlen durch emotionale Reaktionen
und deren Wahrnehmung.- 4.1 Variation von Ausdrucksvariablen.- 4.2 Variation
der realen oder wahrgenommenen physiologischen Erregung.- 4.3 Zusammenfassung
und Schlußfolgerungen.- 5 Die Benennung emotionaler Reaktionen als Gefühl.-
5.1 Untersuchung 5: Erkennen versus Benennen von Gefühlen.- 5.2 Zur Semantik
von Gefühlswörtern.- 5.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 6 Die
Enthüllung der eigenen Gefühle.- 6.1 Stand des Problems.- 6.2 Untersuchung 8:
Gestörte Vertraulichkeit.- 6.3 Untersuchung 9: Habituelle Offenheit und
Mitteilen von Gefühlen.- 6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7
Abschließende Bewertung der Theorien und Befunde zur Entstehung von
Gefühlen.- Autorenverzeichnis.