Der Band versammelt die BeitrƤge eines Kolloquiums aus dem Jahr 2018, das am Ende der neunjƤhrigen interdisziplinƤren Forschung des Graduiertenkollegs "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ''Europa''" stand. Die BeitrƤge widmen sich den Themenfeldern EuropaverstƤndnis der christlichen Kirchen, Europa im Zeichen von Versƶhnung und Ćkumene sowie Recht und Ethik vor der Herausforderung "Europa" und gewƤhren damit einen Einblick in die laufende Forschung über die Positionierung der christlichen Kirchen zur Frage "Europa". An dem Band beteiligen sich Kirchenhistoriker, Theologen, Historiker und Politikwissenschaftler.Thomas Brechenmacher analysiert die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und den europƤischen MƤchten in den 1920er und 1930er Jahren; Katharina Kunter nimmt die Haltung der protestantischen Kirchen und Ā»EuropaĀ« nach 1945 in den Blick; Sylvia Losansky widmet sich der Frage Ā»EuropaĀ« in politischen und sozialen Stellungnahmen der EKD; Thomas Bremer gibt in seinem Beitrag einen Ćberblick über das EuropaverstƤndnis der orthodoxen Kirchen, und Angela IliÄ berichtet über Europabilder in der Serbischen Orthodoxen Kirche. Den Themen Europa und Ćkumene widmen sich Jens Oboth in dem Beitrag Pax Christi und die deutsch-franzƶsische Aussƶhnung sowie Michael Heymel in seinem Aufsatz über Martin Niemƶllers Einsatz für Frieden und Versƶhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus politikwissenschaftlicher Sicht berichtet Lazaros Miliopoulos zum aktuellen Stand der Religionspolitik der EU, und juristische Fragen erƶrtert Matthias Pulte in seinem Beitrag über die Religionsfreiheit im europƤischen Grundrechtsraum. Zum Thema soziales Europa ƤuĆert sich Traugott JƤhnichen und Walter Lesch stellt die Frage nach einer gemeinsamen europƤischen Migrations- und Integrationspolitik.