Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Die Medizinische FakultƤt der UniversitƤt Bonn im "Dritten Reich"

, Foreword by , Foreword by
  • Formāts: 767 pages
  • Izdošanas datums: 20-Feb-2014
  • Izdevniecība: de Gruyter Oldenbourg
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783486840209
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 75,57 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: 767 pages
  • Izdošanas datums: 20-Feb-2014
  • Izdevniecība: de Gruyter Oldenbourg
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783486840209
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Noch vor wenigen Jahren war die Beschäftigung mit dernationalsozialistischen Geschichte der Medizinischen Fakultäten einabsolutes Tabu. Nun zeichnet erstmals ein Autor die Entwicklung einerMedizinischen Fakultät monographisch nach. Am Bonner Beispiel stelltRalf Forsbach die höchst unterschiedlichen Akteure in den Institutenund Kliniken vor. Zugleich stehen die internen Strukturen im Blickfeld,vor allem aber Möglichkeiten und Grenzen des Agierens in dem komplexenWissenschaftsgefüge des „Dritten Reichs. Forsbachsakribische Studie macht deutlich, dass sämtliche Mediziner derUniversitätskliniken und -institute durch ihre Arbeit dasnationalsozialistische Gesundheitssystem stützten. Selbstoppositionelle Klinik- und Institutsdirektoren glaubten sich annationalsozialistischen Medizinverbrechen wie der Zwangssterilisierungoder dem hemmungslosen Umgang mit den Leichen Hingerichteter beteiligenzu müssen. Die Problematik um die nicht immer klaren Grenzen zwischenOpposition, Widerstand, Anpassung, Mitläufertum und explizitemBekenntnis zur NS-Medizin erhellt zu haben, gehört zu den Verdienstendes Buchs, das weit über die Qualität einer Lokalstudiehinausreicht.

Ausgezeichnet mit dem Forschungspreis zur Rolle der Ärzteschaft in derZeit des Nationalsozialismus.

Recenzijas

Forsbach argumentiert stets sicher und überzeugend, wägt auf der Basis eines immensen Quellenstudiums sorgfältig ab und kommt in allen Fällen zu einem ausgewogenen und für den Leser nachvollziehbaren Urteil. [ ...] Forsbach ist [ ...] ein für die lokale Universitätsforschung wesentliches Standardwerk gelungen, das auch Anregunge dahingehend bieten sollte, wie die Geschichte anderer Universitäten, Fakultäten und Fachbereiche aufgearbeitet werden kann. Wolfgang Woelk in: Neue Politische Literatur, 51/2006Das zu besprechende Buch verdient aus einer ganzen Reihe von Gründen große Anerkennung. Klaus Oldenhage in: Rheinische VierteljahrsblätterRolf Forsbach weist nach, dass nicht alle Universitätsärzte in Führungspositionen 'gleichgeschaltet' und nicht alle Mitglieder der NSDAP waren. [ ...] Anlass für Forsbachs gründliche und quellengesättigte Studie war das Schiksal einer jüdischen Ärztin, die 1934 in Bonn ihre Doktorprüfung zwar abgelegt hatte, der man jedoch zunächst ihre Promotionsurkunde und damit das Recht zum Führen des Titels vorenthalten wollte. Hermann Mellinghoff in: FAZ, 27.12.2007Die von Forsbach vorgelegte Monographie [ ...] ist hinsichtlich ihrer Entstehungsgeschichte, ihrer detaillierten Komplexität, Quellenvielfalt und einer vorsichtig zurückhaltenden Beurteilung der agierenden Persönlichkeiten ein verdienstvolles Unikat in der medizinhistorischen, sozial- und disziplingeschichtlichen Forschung. Sie ist als Maßstab weiterer Forschungen anzusehen. Susanne Zimmermann, sehepunkteDurch die Breite seiner Untersuchung, die sich nicht eng an die Fakultät bindet, und die detailgetreue Darstellung mit vielen sorgfältig recherchierten Tabellen ist das Werk von Forsbach nicht nur für die Universitäts- und Medizingeschichte eine Bereicherung. Thomas Deres, Geschichte in Köln, 57/2010