Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Die Philosophie bei "Die Tribute von Panem" - Hunger Games: Liebe, Macht und berleben

Edited by (University of Indianapolis, USA and the Ningbo Institute of Technology, Zhejiang University, China), Translated by , Series edited by (Wilkes-Barre, Pennsylvania), Edited by
  • Formāts: EPUB+DRM
  • Izdošanas datums: 04-Dec-2013
  • Izdevniecība: Blackwell Verlag GmbH
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783527680191
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - EPUB+DRM
  • Cena: 14,27 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: EPUB+DRM
  • Izdošanas datums: 04-Dec-2013
  • Izdevniecība: Blackwell Verlag GmbH
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783527680191
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Katniss Everdeen, die 16-j hrige Heldin der "Tribute von Panem", ist mehr als eine Romanheldin. Ihr Schicksal veranlasst uns, ?ber Dinge wie Autorit t und Rebellion nachzudenken. Die postapokalyptische Welt von Panem zeigt uns eine Welt am Abgrund. W hrend ein Teil der Gesellschaft am Rande des Krieges steht und um das ?berleben k mpft, gibt es auf der anderen Seite die Regierenden, das "Kapitol", das im Luxus lebt und Gefallen an einem allj hrlichen grausamen Spiel findet, bei dem nur einer der ausgelosten Mitspielenden ?berleben darf.
Die Helden der Trilogie (Katniss, Peeta und Katniss' Jugendfreund Gale) k mpfen mit schrecklichen Entscheidungen und moralischen Dilemmas - Grund genug, sich vor dem Hintergrund der Philosophie zum Beispiel mit Fragen wie diesen auseinanderzusetzen:
- Sind normale moralische Regeln in der Arena ?berhaupt g ltig?
- Darf Unterhaltung auch gef hrlich sein? Und wenn ja, warum kann es uns gefallen, anderen dabei zuzusehen, wie sie leiden?
- Wie k nnen wir zwischen Realit t und Fiktion unterscheiden?
- Kann Philosophie Katniss helfen, sich zwischen Peeta und Gale zu entscheiden?
Das vorliegende Buch bedient sich der Lehren der bedeutendsten Philosophen, wie Platon, Aristoteles, Kant, Locke und Darwin, um einen tiefen Blick in die Geschichte und Themen der B cher und Filme zu werfen: z. B. Opferung, Altruismus, moralische Entscheidungen, soziale Klassen und Geschlecht.
Einführung Mögen die Hungerspiele und die Philosophie beginnen! 11

Erster Teil

»Einen Sinn für Schönheit zu haben ist doch keine Schwäche«: Die Kunst, sich
dem Kapitol zu widersetzen 17

1. Kapitel »Der absolute Höhepunkt«: Mimesis und monströse Kunst in den
Hungerspielen 19

Brian McDonald

»Der richtige Farbton für Sonnenlicht auf weißem Pelz« 20

»Wir könnten wirklich etwas Besonderes aus dir machen« 24

»Jetzt siehst du fast aus wie ein Mensch!« 27

»Oh, das ist wirklich verdammtes Pech« 29

»Ich müsste doch tot sein. Es wäre für alle das Beste, wenn ich tot wäre.«
33

2. Kapitel »Ich werde euer Spotttölpel sein«: Macht und Widerspruch der
Metapher in der Panem-Trilogie 37

Jill Olthouse

Worte und Bilder, die entflammen 38

Die Ernte: Symbole, die eine Welt der Unterdrückung schaffen 40

Vorbereitung für die Arena: Die theatralische Darbietung als Waffe 42

Die Arena und die Karrieros: Metaphern in einer künstlich erschaffenen Welt
44

Katniss in der Arena: Widerspruch und Wandel 45

Die Metapher vom Spotttölpel 47

Zweiter Teil

»Wir sind wankelmütig, dumme Wesen«: Der Hunger nachMoralität in einer
unmoralischenWelt 53

3. Kapitel »Auf die Wahrscheinlichkeit war in letzter Zeit nicht besonders
viel Verlass.«: Moralität und Zufall in der Panem-Trilogie 55

George A. Dunn

»Viel Glück« 56

»Bisher hat er ja geholfen« 59

»Aber abgesehen von dem System bist da immer noch du, bin da ich.« 62

»Ich mache mir Sorgen« 65

»Die Antwort auf die Frage, wer ich bin« 69

4. Kapitel »Die Freude am Leid der anderen«: Schadenfreude und die
Hungerspiele 73

Andrew Shaffer

Das teuflische Laster 74

»Die sterbenden Jungen und Mädchen in der Arena« 76

»Wilde« 78

»Das Essen soll hervorragend sein, heißt es« 80

»Diese Monster, die man Menschen nennt« 83

Allzumenschlich und allzu vertraut 84

5. Kapitel »Dann stehe ich schon wieder in seiner Schuld«: Katniss,
Geschenke und stillschweigende Verpflichtungen 87

Jennifer Culver

Brot, Bindungen und Bürden 87

Schulden in der Arena, die nie zurückgezahlt werden können 91

Nicht alle Bindungen sind belastend 93

Das Geschenk der Loyalität 95

Das Geschenk der Erinnerung 97

Dritter Teil

»Ich strahle wie die Sonne«: Die natürliche, unnatürliche und beinahe
normale Welt der Wissenschaften 99

6. Kapitel »Wettbewerb und Altruismus«: Die Darwinsche Welt der Hungerspiele
101

Abigail Mann

»Ein Zettel unter Tausenden« 102

Der Wettbewerbsaspekt des Altruismus 104

Keine Hilfe für das Avox-Mädchen: Moralisches Bewusstsein und Reue 108

Sind wir im tiefsten Innern nicht alle selbstsüchtig? 111

Altruismus: Wahr oder nicht wahr? 114

7. Kapitel »Es gibt keine guten Mutationen« oder doch?: Die Erschaffung
artenübergreifender Schimären 117

Jason T.Eberl

»Eine Mischung aus Mensch und Echse und wer weiß was noch« 118

»Etwas unheimlich Menschliches« 120

»Tiere in der Natür verhalten sich nicht so« 123

Vierter Teil

»Peeta bäckt. Ich jage.«: Was Katniss uns über Liebe, Fürsorge und
Geschlechtsidentität lehren kann 129

8. Kapitel »Warum sich Katniss für Peeta entscheidet«:Die Liebe durch die
Brille der Stoiker betrachtet 131

Abigail E. Myers

Was könnte Katniss von den Stoikern lernen? 132

Wenn Mark Aurel Präsident von Panem wäre ... 135

Katniss, die Stoikerin? 137

Warum Katniss sich für Peeta entscheidet 139

9. Kapitel »Sie hat keine Ahnung, was für eine Ausstrahlung sie haben kann«:
Katniss und die Genderproblematik 141

Jessica Miller

»Die wird überleben. Die.« 142

Theseus, Spartakus und Katniss 144

»Frisch wie ein Regentropfen«: Prim und das Konzept der Weiblichkeit 145

Geschlechtsrollen in Panem 148

Die tragischen Liebenden aus Distrikt 12 152

»Ich kann wirklich nicht ans Küssen denken« 156

10. Kapitel »Manchmal braucht die Welt fürsorgliche Menschen«: Katniss und
die feministische Care-Ethik 157

Lindsay Issow Averdill

Manchmal handelt Katniss unbedacht 158

Manchmal ist die Frage nach der Gerechtigkeit zweitrangig 160

Manchmal haben wir alle das Bedürfnis nach Fürsorge 163

Manchmal reicht Geschwisterliebe aus, um Fürsorglichkeit gegenüber Fremden
zu wecken 165

Manchmal ist das Gefühl der Verantwortung so groß, dass man einen Pfeil auf
eine Präsidentin abschießt 169

Fünfter Teil

»Solange du dich selbst findest, wirst du niemals hungern«: Wie man sich
selbst treu bleibt, wenn alles eine große Show ist 173

11. Kapitel »Warum scheitert Katniss mit allem, was sie vortäuscht?«: Sein
versus Schein in der Panem-Trilogie 175

Dereck Coatney

»Es ist alles nur eine riesige Show« 177

»Bist du krank?« 179

»Solange du dich selbst findest« 181

»Ich gehe nirgendwohin« 184

12. Kapitel »Wer ist Peeta Mellark?«: Das Identitätsproblem in Panem 189

Nicolas Michaudt

»Du warst tot! Dein Herz stand still.« 189

»Ich glaube nicht, dass er wieder der Alte wird« 191

»Das Problem ist, ich kann nicht mehr sagen, was wirklich und was erfunden
ist« 194

»Sie haben dich gegen eine böse Mutation deiner selbst ausgetauscht « 196

6. Teil »Ein guter Rat: Am Leben bleiben.«: Handbuch für Tribute über die
Moralität und Logik der Kriegsführung 199

13. Kapitel »In was für einer Sicherheit?«: Moralität und der Kampf jeder
gegen jeden in der Arena 201

Joseph J. Foy

»Die dunklen Tage dürfen sich nie wiederholen« 202

Bellum Universale am Füllhorn 205

»Ungeheuer freundlich« 207

»Ich habe genug davon, ihre Sklaven für sie zu töten« 211

»Wem nützt es letztendlich?« 214

14. Kapitel »Wer ein Feuer entfacht, kann sich verbrennen«: Die tradierte
Lehre

vom gerechten Krieg und der Aufstand gegen das Kapitol 217

Louis Melancon

Der Schritt in die Arena 218

Die Struktur der Arena 220

Gerechtigkeit erfordert keine Gerechtigkeitsstruktur 222

Die Nuss knacken 224

Das Feuer löschen 227

15. Kapitel »Das Dilemma der Tribute«: Die Hungerspiele und die Spieltheorie
231

Andrew Zimmerman Jones

Das Spiel mit dem Brot 231

Das erste Spiel: Die Ernte in Zahlen 234

Das zweite Spiel: Trainingszeit 237

Das Gefangenendilemma: Kooperieren oder verraten? 238

Die Arena: Das Dilemma der Tribute 241

Siebter Teil

»Das System muss sehr wacklig sein, wenn eine Handvoll

Beeren es zum Einsturz bringen kann«:

Die politische Philosophie des Coriolanus Snow 245

16. Kapitel »Soziale Disziplinierung und gefügige Körper«: Die Regulierung
des Hungers im Kapitol 247

Christina Van Dyke

Fantastische Mode und veränderter Fokus 248

Der Hunger gefügiger Körper 252

Die Entdeckung der sozialen Disziplinierung und Kontrolle im Kapitol 254

Das Leben im Untergrund: Soziale Disziplinierung und Kontrolle in Distrikt
13 257

Die Kunst der Modifikation mit Cinna meistern 260

17. Kapitel »Das hier ist ganz falsch«: Warum einer der größten römischen
Denker das Kapitol verachten würde 263

Adam Barkman

Das Füllhorn des Glücks 264

Die Dekadenz des Kapitols 267

Es gibt mehr als eine Art, Sklave zu sein 270

Beiträge: Unsere Widerstandstruppe 275

Danksagung 281

Anmerkungen 283

Stichwortverzeichnis 297

10 Inhaltsverzeichnis
George A. Dunn gibt Vorlesungen an der University of Indianapolis und am Ningbo Institute of Technology, Zhejiang Universität, China. Nicolas Michaud lehrt Philosophie an der University of North Florida.