Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Die PrimƤre Produktion: Ein praktischer Leitfaden zur verlustfreien Wertschopfung

  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : VDI-Buch
  • Izdošanas datums: 30-Nov-2016
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662532126
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 66,61 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : VDI-Buch
  • Izdošanas datums: 30-Nov-2016
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662532126

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Das Buch stellt einen ausgereiften Leitfaden vor, wie Produkte und Arbeitssysteme so zu gestalten sind, dass sowohl wirtschaftliche wie ergonomische Forderungen aufgrund des demografischen Wandels erfüllt werden. Dies geschieht aufbauend auf der bewährten Primär-Sekundär-Analyse als methodischem Fundament. Konkrete Beispiele verdeutlichen die Vorgehensweise im Detail.Die stetige Produktivitätssteigerung produzierender Unternehmen ist im globalen Wettbewerb unverzichtbar. Als Leitgedanke hierzu dient eine Produktion, die Verluste durch nicht wertschöpfende sekundäre Aufwendungen vermeidet und möglichst nur primäre, also wertschöpfende Aufwendungen, leistet. Insgesamt wurden die Erkenntnisse aus mehreren Verbund-Forschungsvorhaben und vielen realisierten Industrieprojekten praxisgerecht aufgearbeitet und zur unmittelbaren Nutzung für die Produktionsindustrie bereit gestellt. Ihre schrittweise und geduldige Umsetzung bietet einen erfolgversprechenden Weg zu einer verschwendungsfrei

en Wertschöpfung.

Vorwort.- Einleitung.- Grundlagen der Primär-Sekundär-Analyse.- Wer erstellt und verantwortet die Analyse.- Bereich Fertigung: Grund- und Feinanalyse, Wirtschaftliche und ergonomische Bewertung, Lösungsbeispiele für die Praxis.- Bereich Montage: Grund- und Feinanalyse, Innerbetriebliche Logistik, Wirtschaftliche und ergonomische Bewertung, Lösungsbeispiele für die Praxis.- Erweiterte und Produktionsgesamtanalyse.- Bewertung Sonderbereiche.- Gesamtproduktionsanalyse.- Zeitwirtschaft.- Zusammenfassung.- Sachverzeichnis.
Einführung.- Produktionsgerechte Produktgestaltung.-
Primär-Sekundär-Analyse.- Globalisierung und demografischer Wandel.-
Qualifizierung der Mitarbeiter.- Wirtschaftlichkeit und Ergonomie - kein
Gegensatz.- Wiederverwendung von Produktionssystemen.- Wirtschaftlicher
Roboter Einsatz.- Praxisbeispiele für ergonomisch-wirtschaftliche
Montagelösungen.- Zeitwirtschaft in der industriellen Produktion.-
Zusammenfassung.
Professor Bruno Lotter war lange Jahre Geschäftsführer eines international tätigen Unternehmens der Feinwerktechnik und ein bekannter Hochschullehrer. Als Buchautor, Vortragender und Berater hat er sich intensiv mit der Rationalisierung der Montage auseinandergesetzt und mit der Primär-Sekundär-Analyse ein Analysewerkzeug entwickelt, das sich in ungezählten Projekten als praxisnahes Hilfsmittel bewährt hat. Er verstarb nach Abschluss des Buchmanuskriptes im März 2016.

Professor Dr.-Ing. Jochen Deuse hat Maschinenbau an der Universität Dortmund studiert und am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen promoviert. Nach einer Industrietätigkeit bei der Firma Robert Bosch in Reutlingen und in Melbourne ist er seit 2005 Leiter des Instituts für Produktionssysteme der Technischen Universität Dortmund. Im Fokus der Arbeit des Instituts stehen die Erforschung und Gestaltung technischer sowie soziotechnischer Arbeitssysteme.





Edwin Lotter ist Geschäftsführer der LP-Montagetechnik GmbH. Das Unternehmen entwickelt und fertigt manuelle und hybride Montageanlagen und die dazugehörigen Teilebereitstellungssysteme. Seine langjährigen Erfahrungen basieren auf mehreren öffentlich geförderten Verbundprojekten und zahlreichen Industrieprojekten, die in Veröffentlichungen und Fachvorträgen ihren Niederschlag gefunden haben.