Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle Softcover reprint of the original 1st ed. 2000 [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 203 pages, height x width: 229x152 mm, weight: 317 g, VIII, 203 S., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie 98
  • Izdošanas datums: 03-Oct-2013
  • Izdevniecība: Steinkopff Darmstadt
  • ISBN-10: 3662115301
  • ISBN-13: 9783662115305
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 73,18 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 86,10 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 203 pages, height x width: 229x152 mm, weight: 317 g, VIII, 203 S., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie 98
  • Izdošanas datums: 03-Oct-2013
  • Izdevniecība: Steinkopff Darmstadt
  • ISBN-10: 3662115301
  • ISBN-13: 9783662115305
Citas grāmatas par šo tēmu:
106 schwerverletzte Unfallpatienten wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten untersucht. Bei jedem Dritten fanden sich klinisch relevante psychische Symptome. Das Vollbild einer traumatischen Belastungsstörung trat jedoch nur selten auf. Es zeigte sich, daß die Entwicklung posttraumatischer psychischer Störungen kaum von objektiven Verletzungsmerkmalen abhängt, sondern in erster Linie vom subjektiven Erleben des Unfallereignisses und seiner Folgen. Psychosoziale Variablen bestimmen auch zu einem großen Teil die Dauer der unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit. Die frühzeitige Identifikation von psychosozialen Risikopatienten sollte durch die Chirurgen erfolen. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienste können jedoch einen wesentlichen Beitrag zur fachgerechten Behandlung und Rehabilitation schwerverletzter Unfallpatienten leisten. Die Arbeit wurde mit dem Roemer-Preis 1999 des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ausgezeichnet.
1. Psychotraumatologie in der Unfallmedizin.-
2. Eine prospektive Studie
über die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle.-
3. Die Häufigkeit
posttraumatischer psychischer Störungen.-
4. Zusammenhänge zwischen
Verletzung, psychosozialen Merkmalen und posttraumatischen Störungen.-
5.
Wodurch unterscheiden sich Unfallpatienten mit und ohne posttraumatische
Störungen?.-
6. Prädiktoren für den Heilungsverlauf nach Unfällen.-
7.
Fallbeispiele.-
8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.-
9. Anhang.-
10.
Literaturverzeichnis.