Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Die Regenschirm-Formel: oder Die Kunst, die Welt mit klarem Verstand zu betrachten [Tied]

(Übersetzung:Held, Ursula;Illustration:Bouchaour, Chloé)
  • Bibliogr. dati: 2020. 281 S. m. zahlr. Illustr. 217 mm
  • Formāts: Gebunden
  • Izdevniecība: BECK
  • ISBN-13: 9783406756481
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Bibliogr. dati: 2020. 281 S. m. zahlr. Illustr. 217 mm
  • Formāts: Gebunden
  • Izdevniecība: BECK
  • ISBN-13: 9783406756481
Citas grāmatas par šo tēmu:
«Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, sofern sie nicht Mathematik studiert haben.» ArchimedesManchmal genügt schon ein einfacher Perspektivenwechsel, um die komplexesten Phänomene zu begreifen. Mickaėl Launay, Autor des Bestsellers Der große Roman der Mathematik, nimmt seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende mathematische Reise, die in den Gängen der Supermärkte beginnt und in den schwindelerregenden Tiefen der Schwarzen Löcher noch lange nicht endet. Sein so unterhaltsames wie intelligentes Buch lässt niemanden mit seinen kleinen und großen Fragen nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest im Regen stehen. Heben Sie noch einmal den Blick und schauen Sie sich um: Nach der Lektüre sehen Sie die Welt - Ihre Welt - womöglich ganz anders.Wenn wir die Welt begreifen möchten, wenn wir neugierig auf das uns umgebende Universum sind, dann riskieren wir, durcheinandergebracht zu werden. Im Grunde haben die großen Wissenschaft

ler der Geschichte vor allem gegen die bestehende Ordnung rebelliert. Die Wissenschaft ist das ideale Terrain, um Dinge in Frage zu stellen, und die Mathematik bietet uns hierfür ein wirkungsvolles Werkzeug. Mathematik bedeutet, hinter die Kulissen der Welt zu treten. Wir schleichen uns hinter die Bühne und schauen uns die riesigen Zahnräder an, die unsere Welt bewegen. Es ist ein faszinierendes, aber auch verwirrendes Schauspiel. Die Realität widersetzt sich unseren Sinnen und unserer Intuition. Sie will nicht dem Bild entsprechen, das wir von ihr haben. Sie stellt unsere Annahmen und innersten Überzeugungen auf den Kopf. Unscheinbare Details können große Geheimnisse verbergen.

EinleitungTeil 1 Das Supermarkt-GesetzDas Benfordsche Gesetz Multiplikatives Denken Unser Sinn für Zahlen Schriftgelehrte ohne Null und KommaDie logarithmische Brücke Warum ist die Welt multiplikativ? Teil 2 Äpfel und MondeDer höchste Gipfel der Welt Was sind Zahlen? Vom Nutzen eines Regenschirms Alles fällt immer aufeinander zu  Der Erfolg der Gravitation  Die Gestalt der Erde Teil 3 Die verschlungenen Pfade des UnendlichenÜber die Länge von Grenzen  Das Unermessliche und das Unendliche  Das Unendliche und die Schokolade  Die Peano-Kurve  Die drei Dimensionen des Euklid von Alexandria In Richtung vierte Dimension und darüber hinaus  Die fraktale Dimension Teil 4 Die Kunst der UneindeutigkeitDas fünfte Postulat Euklids Die Illusion der Farben  Die Mathematik der Verwechslung  Richtig folgern, ohne zu wissen, wovon man spricht  Die verformte Geometrie der

Piloten  Die Lösung des Problems Teil 5 Die Abgründe von Raum und ZeitWie schnell sind Sie unterwegs?  Die spezielle Relativität  Die Idee der Raumzeit  E = mc^2  Die Allgemeine Relativitätstheorie  Auf der Suche nach Schwarzen LöchernZur Vertiefung

"Dieses Buch ist bewußtseinserweiternd im besten Sinne."  Bild der Wissenschaft, Tobias Beck "Frankreichs Star-Mathematiker Mickaėl Launay schafft es, seine Profession auch Zahlen-Abstinenzlern schmackhaft zu machen."  PM Buchtipp "Mickaėl Launay führt vor, wie man seinem Publikum Mathematik spielerisch unterjubelt."  Frankfurter Allgemeine Zeitung, Sibylle Anderl "Launay arbeitet sich von einer faszinierenden Fragestellung zur nächsten vor (...) Durch den unterhaltsamen und spannenden Schreibstil des Autors erscheint die Lektüre äußerst kurzweilig."  Spektrum der Wissenschaft, Manon Bischoff "Der Mann, der macht, dass Sie die Mathematik lieben."  France Info "Besonders reichhaltig (...) Solche Ansätze bieten uns Lesern die Chance, die Welt neu zu sehen."  Falter, Ulrich Rüdenauer "Lehrreich und überraschend."  Deutschlandfunk Kultur, Gerrit Stratmann