Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Die Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive: Eine Analyse am Beispiel ausgewählter großer niederösterreichischer Industrieunternehmen [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 204 pages, height x width: 210x148 mm, 54 Illustrations, black and white; XXII, 204 S. 54 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : BestMasters
  • Izdošanas datums: 23-Mar-2025
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658476079
  • ISBN-13: 9783658476076
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 69,02 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 81,20 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 204 pages, height x width: 210x148 mm, 54 Illustrations, black and white; XXII, 204 S. 54 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : BestMasters
  • Izdošanas datums: 23-Mar-2025
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658476079
  • ISBN-13: 9783658476076
Mit Inkraftsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD-Richtlinie) (EU) 2022/2464 und der verpflichtenden Anwendung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) (EU) 2023/2772 hat sich der Umfang für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Anzahl der Unternehmen, die von der Berichtspflicht betroffen sind, deutlich erweitert. Unter anderem stellt die neue Forderung, die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette verpflichtend zu betrachten, viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Auch der vorherrschende Interpretationsspielraum der Gesetzestexte erschwert Unternehmen die Umsetzung der CSRD-Richtlinie.



Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsberichte großer Industrieunternehmen. Anhand einer qualitativen empirischen Untersuchung großer niederösterreichischer Industrieunternehmen werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Inwiefern müssen Geschäftsberichte des vergangenen Geschäftsjahres am Beispiel ausgewählter großer Industrieunternehmen um Nachhaltigkeitsaspekte erweitert werden, um den Vorgaben der CSRD-Richtlinie zu entsprechen? Welche Probleme bzw. Herausforderungen werden im Zuge der geplanten Umsetzung der CSRD-Richtlinie identifiziert?



Es werden wichtige Gesetzestexte und Standards vorgestellt, um den regulatorischen Rahmen für Unternehmen hervorzuheben.
Einleitung.- Vorstellung der niederösterreichischen
Industrieland-schaft.- Theorieteil.- Empirischer Teil: Qualitative Analyse.-
Fazit und Ausblick.- Sustainable Development Goals (SDGs).- Glossar.-
Literaturverzeichnis.
Karin Schiffleitner arbeitet seit fast 25 Jahren in der Qualitätskontrolle eines großen Pharmaunternehmens in Wien. Sie hat Projekt- und Prozessmanagement an der Hochschule Burgenland studiert.