Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Digitalisierung der Arbeitswelt: Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen

  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 27-Sep-2008
  • Izdevniecība: Springer VS
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783531910987
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 31,72 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 27-Sep-2008
  • Izdevniecība: Springer VS
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783531910987
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

* Der vorliegende Band ist aus einer Tagung hervorgegangen, die am 23. 11. 2006 in der Hauptstadtrepräsentanz der Bertelsmann AG in Berlin abgehalten wurde, und darf im buchstäblichen Sinne als ein gemeinsames Produkt der beiden H- ausgeber betrachtet werden. Freilich konnten auch sie sich den Gesetzen der Arbeitsteilung nicht ganz entziehen und mussten der notorischen Überbelastung im Forschungsbetrieb Tribut zollen. So hat Christiane Funken die Fragestellung des Buches entworfen, die Tagung konzipiert und die überwiegende Zahl der Referenten und Autoren ausgewählt und zur Mitwirkung bewogen. Ingo Schulz- Schaeffer hat die überwiegende Betreuung der Autorinnen und Autoren bei der Überarbeitung der Manuskripte übernommen und den größten Teil der Einf- rung geschrieben. Die Leitidee der Tagung war es, das notwendige Gespräch zwischen W- senschaftlern und Praktikern über eines der brennenden Probleme der gegenw- tigen Unternehmenskultur zu fördern, ja in mancher Hinsicht überhaupt erst in Gang zu setzen. Die Erfahrungsberichte der Vertreterinnen und Vertreter der Praxis, die an der Tagung teilnahmen, haben für das jetzt vorliegende Ergebnis wichtige Anstöße gegeben, und die rege Diskussion und der intensive Erf- rungsaustausch mit ihnen ist in vielfacher Weise in diesen Sammelband ein- flossen. Ihnen sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt. Ausdrü- licher Dank gebührt auch den Autorinnen und Autoren, die sich bereitwillig der Herausforderung gestellt haben, die schwierige Frage nach dem Verhältnis von Formalisierung und Informalität unter den Bedingungen der Digitalisierung der Arbeitswelt konzeptionell auszuloten und nach empirisch tragfähigen Antw- ten zu suchen.

Recenzijas

Der Titel bietet einen praxisnahen Überblick über wesentliche Aspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt. ... Ein klarer und logischer Aufbau führt durch das Buch und bietet Orientierungshilfe. (Controller Magazin, Jg. 49, Heft 3, Mai-Juni2024)





"Als Fazit ist dieser Sammelband ... vor allem für den Bereich der betrieblichen Weiterbildung als hoch interessante Bereicherung der Diskussion zum informellen Lernen zu bewerten." (www.informelles-lernen.de, 21.10.2008)

Papildus informācija

Grundlagen über die Veränderungen der Arbeitswelt
Einführung.- Das Verhältnis von Formalisierung und Informalität
betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die Rolle der
Informationstechnik.- Arbeit.- Informalisierung als Komplement der
Informatisierung von Arbeit.- Jenseits des Mythos vom gläsernen Fahrer: Die
Rolle der Telematik im Transportprozess.- Kooperation und Kommunikation in
dezentralen Organisationen Wandel von formalem und informellem Handeln.-
Kommunikation.- Ein Spiel zwischen Personen. Funktionen und Folgen der
elektronischen Kommunikation in Unternehmen.- Arbeitsbeziehungen und
Beziehungsarbeiten: Zur Gestaltung arbeitsbezogener und informeller
Nachrichten in Unternehmen.- Emotionen erwünscht? Emotionalität, Informalität
und Geschlecht in wissensintensiven Unternehmen.- Organisation.- Die
organisatorische Einbettung von Informationstechnologien in einem globalen
Entwicklungsprojekt.- Arbeitsstrukturen in virtuellen Organisationen.-
Notwendige und vorläufige Formalisierungslücken in Organisationen.
Dr. Christiane Funken ist Professorin für Medien- und Geschlechtersoziologie an der Technischen Universität Berlin.





Dr. Ingo Schulz-Schaeffer ist Privatdozent für Soziologie an der Technischen Universität Berlin und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Techniksoziologie an der Technischen Universität Dortmund.