Der Drogenmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen ist ein wachsendes Problem. In immer jĆ"ngerem Alter werden jugendtypische Drogen wie Cannabis, Ecstasy und andere Amphetamine in selbstschƤdigendem MaĆ konsumiert. Auch Internet- und Computersucht sind ein zunehmendes Thema. Die Betroffenen bringen bereits ungĆ"nstige Entwicklungsbedingungen mit wie beispielsweise frĆ"he Traumatisierungen, die eine Suchtentwicklung begĆ"nstigen. HƤufig treten Persƶnlichkeitsentwicklungsstƶrungen als KomorbiditƤt bei abhƤngigen Jugendlichen auf. Spezifische Behandlungsangebote fĆ"r drogenkonsumierende und computersĆ"chtige Kinder und Jugendliche kƶnnen Abhilfe schaffen.
Prof. Dr. med. Christoph Mƶller ist Chefarzt der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Kinder- und Jugendkrankenhaus in Hannover und Leiter der Therapiestation Teen Spirit Island im Kinderkrankenhaus Auf der Bult, Hannover. Er ist Honorarprofessor an der Ostfalia-Hochschule fĆ"r angewandte Wissenschaften Braunschweig/WolfenbĆ"ttel. Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort ist Ćrztlicher Direktor der Klinik fĆ"r Kinder- und Jugendpsychiatrie am UniversitƤtsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie Leitender Arzt der Abteilung fĆ"r Kinder- und Jugendpsychosomatik am Altonaer Kinderkrankenhaus. Prof. Dr. med. Annette Streeck-Fischer, Ćrztin fĆ"r Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoanalytikerin, Lehr- und Kontrollanalytikerin, Gruppenanalytikerin, war ChefƤrztin der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen im Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn. Sie lehrt an der International Psychoanalytic University Berlin.