Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Echtzeitsteuerung modularer Systeme [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 220 pages, height x width x depth: 229x152x13 mm, weight: 330 g
  • Izdošanas datums: 14-Jun-2012
  • Izdevniecība: AV Akademikerverlag
  • ISBN-10: 3639426290
  • ISBN-13: 9783639426298
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 74,10 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 220 pages, height x width x depth: 229x152x13 mm, weight: 330 g
  • Izdošanas datums: 14-Jun-2012
  • Izdevniecība: AV Akademikerverlag
  • ISBN-10: 3639426290
  • ISBN-13: 9783639426298
Citas grāmatas par šo tēmu:
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Durch rasante Fortschritte auf den interdisziplinären Gebieten der Biotechno logie und der Medizintechnik geht der Trend bei den eingesetzten technischen Geräten zu immer höherer Integration unterschiedlichster Funk tionen. Wurden bisher im Laborbetrieb einzelne hoch spezialisierte Geräte händisch bedient, erfordern aktuelle Anwendung sowie der indus trielle Einsatz eine Automatisierung und zeitliche Optimierung der Abläufe. Der Autor, Dr.-Ing. Thomas Geisler, stellt hierfür einen Lösungsansatz in Form eines allgemeinen elektronischen Steuerungskonzepts vor, das die modulare Integration verschiedener, an sich autarker Komponenten in ganzheitliche Systeme ermöglicht und gleichzeitig den zeitgenauen Betrieb aller Kompo nenten im Systemverbund gewährleistet. Als zentraler Bestandteil des Steu erungskonzepts beschreibt er eine flexibel konfigurierbare Echtzeitplattform, die im konkreten Beispiel für vollautomatisierte Mikroskopieanwendungen (z.B. Mi

kroskop-basiertes "Machine Vision") im Bereich der Life Sciences ein gesetzt wird. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Anwender und System-Entwickler auf den Gebieten Histopathologie, Zytologie, Life Sciences und Medikamentenforschung.

Studierte Elektrotechnik an der Universität Siegen und der University of Tulsa (USA). Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ludwig-Maximilians-Universität promovierte er an der Technischen Universität München in den Bereichen Biotechnologie und Medizintechnik.