Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Effizientes Gewässergütemanagement: Eine Theoretische Analyse mit Praxisbezug Softcover reprint of the original 1st ed. 1997 [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 344 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 563 g, XIX, 344 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 26-Sep-2011
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642644546
  • ISBN-13: 9783642644542
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 48,16 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 56,66 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 344 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 563 g, XIX, 344 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 26-Sep-2011
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642644546
  • ISBN-13: 9783642644542
Diese interdisziplinare Studie basiert auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu naturlichen Selbstreinigungsprozessen von Wasserressourcen. Der Autor analysiert, inwieweit umweltpolitische Instrumente, wie z. B. Entwasserungsgebuhr, Abwasserabgabe, Gewassergutestandards oder Wasserpfennig, wirksam sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Frage, ob mit Hilfe der Abwasserabgabe eine Produktionseffizienz zu erzielen ist bzw. ob Rohwasser hoher Gute einen positiven Knappheitspreis hat.
1 Einführung.- 1.1 Das Gewässergüteproblem.- 1.2 Aufbau der Studie.- 2
Naturwissenschaftliche Grundlagen natürlicher Selbstreinigungsprozesse in
Wasserressourcen.- 2.1 Problemstellung.- 2.2 Hypothesen der
umweltökonomischen Literatur über natürliche Selbstreinigungsprozesse in
Wasserressourcen.- 2.3 Selbstreinigungsmodelle der naturwissenschaftlichen
Literatur.- 2.4 Transformation des Schadstoffmeßkonzepts in ein Meßkonzept
für Gewässergüte.- 2.5 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 2.- 3
Effizientes Ge wässergüt emanagement in einem einfachen dynamischen
Allokationsmodell.- 3.1 Problemstellung.- 3.2 Das Modell.- 3.3 Optimale
Kontrolle der Gewässergüte.- 3.4 Abschließende Bemerkungen zum Kapitel 3.- 4
Effizientes Gewässergütemanagement in statischen AUokationsmodellen.- 4.1
Problemstellung.- 4.2 Das Gewässergütegrundmodell.- 4.3 Gewässergütemodell
mit vollständigen und teilweise fiktiven Märkten.- 4.4 Gewässergütemodelle
mit gewässergütepolitischen Eingriffen.- 4.5 Abschließende Bemerkungen zum
Kapitel 4.- 4.6 Anhang zum Kapitel 4.- 5 Effiziente Trinkwasserpreissetzung.-
5.1 Problemstellung.- 5.2 Das Trinkwassergrundmodell.- 5.3 Trinkwassermodelle
mit vollständigen Märkten.- 5.4 Der Wasserpfennig.- 5.5 Abschließende
Bemerkungen zum Kapitel 5.- 6 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.