Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Einheit auf Befehl?: Wehrpflichtige und der deutsche Einigungsprozeß 1994 ed. [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 250 pages, weight: 379 g, 7 Illustrations, black and white; IV, 250 S. 7 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 01-Jan-1994
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 3531125796
  • ISBN-13: 9783531125794
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 48,16 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 56,66 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 250 pages, weight: 379 g, 7 Illustrations, black and white; IV, 250 S. 7 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 01-Jan-1994
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 3531125796
  • ISBN-13: 9783531125794
Citas grāmatas par šo tēmu:
Diese Studie untersucht auf der Grundlage einer Befragung von knapp 1600 grundwehrdienstleistenden Soldaten in Ost und West den Prozeß der deutschen Vereinigung auf der Ebene von Wehrpflichtigen.Skizziert werden dabei Aspekte der Alltagsmoral der jungen Männer in Ost und West, ihre Einschätzung von Zivildienstleistenden und ihre Gründe, sich für den Wehrdienst zu entscheiden. Es wird beschrieben, wie sie die Haltung von Verwandten und Freunden zur Bundeswehr einschätzen, ihr Urteil über Vorgesetzte, Kameraden und die Gegebenheiten des alltäglichen Dienstes sowie ihre grundsätzliche Bewertung des Wehrdienstes. Sie werden auch gefragt, wie sie zu einem veränderten Aufgabenspektrum der Bundeswehr (UNO-Einsätze) stehen. Gesonderte Aufmerksamkeit wird der politischen Bildung in den Streitkräften gewidmet. Welche Rolle die unterschiedlichen lebensgeschichtlichen Erfahrungen im Hinblick auf die Einheit der Armee spielen, wird ebenso dargestellt wie die gravierenden Einstellungsunterschiede der befragten Soldaten in religiöser Hinsicht.Die Untersuchung macht deutlich, wie groß - trotz gleicher Uniform - die Unterschiede zwischen den jungen Männern aus den alten und neuen Ländern sind.
1. Einführung in die Problematik.- 1.1 Zusammenbruch oder Revolution?.-
1.2 Soziale Identität im Umbruch.- 1.3 Die Bildung sozialer Identität in der
DDR.- 1.4 Vereinigungskonzepte.- 1.5 Gesellschaftlicher Umbruch und
Identitätsentwicklung.-
2. Zur Konzeption der Untersuchung.- 2.1 Durchführung
der Befragung.- 2.2 Beschreibung der Stichprobe.- 2.3 Probleme des
Ost-West-Vergleichs.-
3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 3.1
Soziomoralische Einstellungen.- 3.2 Wehrdienst oder Zivildienst?.- 3.3 Das
Erleben des Bundeswehralltages.- 3.4 Politische Bildung.- 3.5 Armee der
Einheit?.- 3.6 Säkularisierung der Bundeswehr?.- 3.7 Exkurs: Gewünschte
Verbesserungen.-
4. Einheit auf Befehl?.- 4.1 Ost-West-Diskrepanzen.- 4.2
Einheit als Aufgabe.-
5. Verzeichnis der Abbildungen.-
6.
Literaturverzeichnis.
Die Autorinnen und Autoren sind Wissenschaftler im Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr.