Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Epistulae Heroidum / Briefe Mythischer Frauen: Lateinisch - Deutsch Bilingual [Hardback]

  • Formāts: Hardback, 394 pages, height x width x depth: 178x124x33 mm, weight: 476 g
  • Sērija : Sammlung Tusculum
  • Izdošanas datums: 03-Sep-2024
  • Izdevniecība: de Gruyter Akademie Forschung
  • ISBN-10: 3111545547
  • ISBN-13: 9783111545547
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 51,72 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 394 pages, height x width x depth: 178x124x33 mm, weight: 476 g
  • Sērija : Sammlung Tusculum
  • Izdošanas datums: 03-Sep-2024
  • Izdevniecība: de Gruyter Akademie Forschung
  • ISBN-10: 3111545547
  • ISBN-13: 9783111545547
Citas grāmatas par šo tēmu:
Ovids Sammlung von 14 Briefen mythischer Frauen und der Dichterin Sappho sowie von drei Briefpaaren, in denen jeweils eine mythische Frau auf das Schreiben des um sie werbenden bzw. bereits von ihr geliebten Mannes antwortet, sind in ihrer Art ein einmaliges Werk innerhalb des gesamten Spektrums der antiken Literatur. Der augusteische Dichter lässt berühmte Sagengestalten wie Penelope und Medea ihre Klage über die Abwesenheit des geliebten Mannes, die in den meisten Fällen unwiderruflich ist, artikulieren. Dabei zeigt er einerseits psychologische Einfühlung, die zur Identifikation anregt, andererseits treibt er ein geistreiches literarisches Spiel mit der zeitgenössischen Gattung der römischen Liebeselegie. Dort lässt das Dichter-Ich seine Liebesklage vor dem realen Hintergrund des frühkaiserzeitlichen Geschlechterdiskurses ertönen, hier bildet die Sagenwelt, z. B. die des Trojanischen Krieges, die unveränderlich vorgegebene "Realität", mit der die Frauen sich konfrontiert se

hen. Dadurch entsteht eine für Kenner der antiken Dichtung reizvolle Spannung. Den mit neuzeitlicher Literatur Vertrauten präsentieren sich die drei Briefpaare als Vorläufer der Gattung des besonders im 17./18. Jahrhundert beliebten Briefromans. 

Niklas Holzberg, München.