Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Europa auf dem Weg nach rechts?: EU-Osterweiterung und ihre Folgen für politische Einstellungen in Deutschland - eine vergleichende Studie in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik 2007 ed. [Mīkstie vāki]

Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 39,82 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 46,85 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
Citas grāmatas par šo tēmu:
Die Studie untersucht mikrosoziale und sozialpsychologische Konsequenzen der EU-Osterweiterung. Dabei stehen Desintegrationserfahrungen, Ängste und Bedrohungserleben als potentielle Katalysatoren rechter Einstellungen im Zentrum des Interesses. Repräsentative Studien in Deutschland und in den Grenzregionen Polens und der Tschechischen Republik erlauben eine international vergleichende Analyse der Situation aus der Sicht der betroffenen Bürger.

Recenzijas

"Die Untersuchung der Entstehungsbedingungen von Rechtsradikalismus und rechten Einstellungen ist mittlerweile ein ausgetretenes Feld. Die Perspektive auf einen konkreten gesellschaftlichen Wandlungsprozess, die EU-Osterweiterung, ist eine interessante und neue Untersuchungsperspektive, die ein etabliertes Pauschalargument (gesellschaftlicher Wandel führt zu Bedrohungsperspektive) empirisch überprüft." Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 04/2008





"Alles in allem ist die Studie ein wichtiger Baustein zu einer komparativen Rechtsextremismusforschung. Wer kultur-vergleichende Forschungen zwischen westeuropäischen und osteuropäischen Ländern betreibt, wird an den Ergebnissen dieser Studie nicht vorbeikommen." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03/2008





"Wer sich [ ...] auf die Lektüre einlässt, wird nicht enttäuscht und erfährt nicht nur empirisch Erhellendes, sondern erhält zudem theoretische Deutungsangebote, die eine Einordnung und Kontextualisierung ermöglichen, was besonders in vergleichenden Untersuchungen nicht immer ganz einfach ist. [ ...] Am Schluss gibt es noch einen Ausblick mit ersten Ideen zum Umgang mit den Erkenntnissen. So ist der Band nicht nur für den wissenschaftlichen Nutzer erhellend, sondern auch für die zivilgesellschaftliche und politische Praxis im Umgang mit den wachsenden Ressentiments und Ausgrenzungsideologien gewinnbringend." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 24.06.2008





"Dem Werk, das gut aufgebaut ist und inhaltlich überzeugt, ist eine weite Verbreitung zu wünschen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 07/2007

Papildus informācija

Verstärkt die EU-Erweiterung rechtsextreme Einstellungen?
Europa auf dem Weg nach rechts? Einführende Gedanken.- Die
EU-Osterweiterung in der Rechtsextremismus- und Vorurteilsforschung.- Die
Studie.- Messinstrumente und deskriptive Auswertungen im interkulturellen
Vergleich.- Bedrohungsgefühle als Reaktion auf politischen Wandel durch die
EU-Osterweiterung.- Desintegration, Deprivation, Autoritarismus und
Bedrohungsgefühle (von Andreas Hadjar).- EU-Osterweiterung und die
Mobilisierung von Dominanzideologien.- EU-Osterweiterung als
Mobilisierungsschub für rechte Einstellungen.- Was tun?
Ergebniszusammenfassung und Konsequenzen.
PD Dr. Susanne Rippl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität in Chemnitz.

Dirk Baier, Dipl-Soziologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen.

Prof. Dr. Klaus Boehnke ist Professor für Social Science Methodology an der International University Bremen.