Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Fallen der (Welt-)Ordnung: Internationale Beziehungen und ihre Theorien zwischen Moderne und Postmoderne

  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 09-Mar-2013
  • Izdevniecība: Springer-Verlag
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783322936714
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 35,68 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 09-Mar-2013
  • Izdevniecība: Springer-Verlag
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783322936714
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

von Lothar Brock Wer dieses Buch zur Hand nimmt, sollte sich einen Autor vorstellen, der einer Gruppe hartgesottener Geschäftsleute aus der Wüste von New Mexico morgens um sieben mit charmanter Leichtigkeit und spärlichen, aber Verbindung stiftenden Gesten einen Vortrag über die EU als einer vorgestellten Gemeinschaft hält und dafür überschwenglich gefeiert wird. Oder einen Theoretiker mit verblüffend praktischen Kenntnissen über Höhenmedizin und der unter bestimmten Umständen lebensrettenden Fähigkeit, panischen Berggefährten den Anblick der Tiefe erträglich zu machen. Oder den lead-Sänger einer ziemlich professionellen Musikgruppe, die sich die öffentliche Pflege des Liedgutes der Rolling Stones zur Aufgabe gemacht hat und als Meister der Reproduktion die Bewunderer des Originals in Taumel versetzt - von Stockholm bis OfIenbach. Auf keinen Fall aber sollte man sich einen Autor vorstellen wie man ihn sich vorstellt, wenn man dieses Buch zur Hand nimmt. Oder doch? Doch! Es könnte ja sein, daß jemand dieses Buch nicht nur als lohnende Strapaze erlebt, sondern auch als Vergnügen, wenn er erst einmal über den Untertitel hinweggekommen ist. Zur Sache: ,,Fallen der Welt-Ordnung" - die Fallen oder das Fallen? Das Thema verrät es nicht; denn zwischen Moderne und Postmoderne ist ein weites Feld, auf dem alles mögliche passieren kann. Worum also geht es? Mathias Albert versteht das Arbeitsgebiet der Internationalen Beziehungen (also der Lehre und Forschung über diesen Gegenstandsbereich) als jenen Teilbereich der Sozialwissenschaften, der sich mit der Weltordnung befaßt.
Einleitung: Umbrüche: Weltordnung und Ordnung der Welt.- Erster Teil Von
der auswärtigen zur internationalen Politik, oder: Die Modernisierung
realistischen Denkens.-
1. Von der Dauerhaftigkeit der Vormoderne: die Welt
des politischen Realismus.-
2. Die verspätete Blüte der Moderne in der
internationalen Politik: Neorealismus.-
3. Die Mechanik der Modernisierung:
Nachhaltige Theorieentwicklung und radikale Kritik.-
4. Spät in der Moderne:
Theorien der internationalen Beziehungen vor der Postmoderne.- Zweiter Teil:
Vom Umbruch der Weltordnung zum Umbruch der Ordnung der Welt? Konturen eines
kritischen Strukturalismus für die Internationalen Beziehungen.-
1.
Metatheoretisches Vorspiel: Ursprünge strukturalistischen Denkens und deren
Verunsicherung.-
2. Formen sozialer Praxis in der Moderne: Räumlichkeiten.-
3. Die moderne Form der Weltordnung: Territorialität.-
4. Globalisierung und
Grenze, Strukturveränderung und Territorialität.-
5. Bilanz: Das Ende der
Moderne? Risse in Weltordnung und Ordnung der Welt.- Dritter Teil: Ausblick:
Über die Moderne hinaus? Deterritorialisierung und neue Konturen von
Weltordnung.-
1. Methatheoretisches Zwischenspiel: die Krise der Logik der
Repräsentation.-
2. Deterritorialisierung der Weltordnung?.-
3.
Methatheoretisches Nachspiel: Weltgesellschaft und Moralität, oder: der
Umbruch in der Ordnung der Welt und das Ende der Philosophie.-
Schlußbemerkung.