Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Festschrift Für Ernst-Walter Hanack Zum 70. Geburtstag Am 30. August 1999 Reprint 2011 ed. [Hardback]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Hardback, 772 pages, height x width: 230x155 mm, Illustrations, 2 hardbacks
  • Izdošanas datums: 06-Sep-1999
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110158035
  • ISBN-13: 9783110158038
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 306,15 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 772 pages, height x width: 230x155 mm, Illustrations, 2 hardbacks
  • Izdošanas datums: 06-Sep-1999
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110158035
  • ISBN-13: 9783110158038
Citas grāmatas par šo tēmu:
Diese Festschrift ist dem Mainzer Ordinarius für Strafrecht, Prozeßrecht und Kriminologie gewidmet.

I. Strafverfahren, Gerichtsverfassung und StrafvollzugClaus Roxin: Gegenwart und Zukunft der Verteidigung im rechtsstaatlichen Strafverfahren. - Peter Danckert und Camilla Bertheau: Gefahrgeneigte Arbeit? Das besondere berufliche Risiko des Verteidigers. - Karl-Heinz Groß: Medien und Verteidigung im Ermittlungsverfahren. - Gerhard Hammerstein: Der Wortwechsel. - Egon Müller: Gedanken zur Vernehmung des Angeklagten in der Hauptverhandlung und zum sog. Opening-Statement des Verteidigers. - Gerhard Schäfer: Zum Schutz der Verteidigung gegen Zugriffe der Strafverfolgungsorgane. - Eberhard Wahle: Gedanken zur Beziehung von Mandant und Verteidiger. - Jürgen v. Gerlach: Die Vernehmung des Beschuldigten und der Schutz vor Selbstbeschuldigung im deutschen und anglo-amerikanischen Strafverfahren. Eine entwicklungsgeschichtliche Bilanz. - Walter Gollwitzer: Die Erzwingung der Anwesenheit des Angeklagten in der Hauptverhandlung. - Heinrich Kintzi: Verständigung im Strafverfahren

- steht die Diskussion vor dem Abschluß? - Hans Christoph Schaefer: Zur Entwicklung des Verhältnisses Staatsanwaltschaft - Polizei. - Hans Hilger: Verdeckte Ermittler, V-Leute. - Daniel M. Krause: Großer Lauschangriff - Anmerkungen eines Verteidigers zur gesetzlichen Ausgestaltung in der Strafprozeßordnung. - Ingram Lohberger: Mittelbare Verwertung sog. Zufallserkenntnisse bei rechtmäßiger Telefonüberwachung nach §§ 100 a, b StPO? - Karl Heinz Gössel: Die Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Beweisverwertungsverboten als neuer Ausgangspunkt einer Lehre von den Beweisverboten im Strafprozeß. - Klaus Rogall: "Abwägungen" im Recht der Beweisverbote. - Gerhard Herdegen: Die strafprozessualen Beweiswürdigungstheorien des Bundesgerichtshofs. - Gerhard Fezer: Pragmatismus und Formalismus in der revisionsgerichtlichen Rechtsprechung. - Burkhard Jähnke: Über die Befugnis des Revisionsgerichts zur Nachprüfung der tatrichterlichen Beweiswürdigung. - Rainer Hamm: Pyrrhussiege und D

anaergeschenke im strafprozessualen Rechtsmittelsystem. Zu Problemen mit den §§ 331 Abs. 2, 358 Abs. 2 Satz 2 und 357 StPO. - Gunter Widmaier: Überholende Kausalität bei Verfahrensrügen. - Peter Rieß: Gedanken zum gegenwärtigen Zustand und zur Zukunft der Revision in Strafsachen. - Joachim Herrmann: Strafprozeßreform in der Volksrepublik China. - Reinhard Böttcher: Feuerbach am Appellationsgericht Bamberg. - Alexander Böhm: Zu den Disziplinarmaßnahmen und den Disziplinarverfahren nach dem Strafvollzugsgesetz.II. Strafrecht und KriminalpolitikWalter Perron: Überlegungen zum Verhältnis von Strafrecht und Strafprozeßrecht. - Klaus Lüderssen: Die Wiederkehr der "Befreiung des Strafrechts vom zivilistischen Denken" - eine Warnung. - Udo Ebert: Strafrechtliche Bewältigung des SED-Unrechts zwischen Politik, Strafrecht und Verfassungsrecht. - Werner Beulke: Züchtigungsrecht - Erziehungsrecht - strafrechtliche Konsequenzen der Neufassung des § 1631 Abs. 2 BGB. - Jochen He

idemeier: "Laß den Browning mal zu Hause" oder Die Waffe am Tatort. - Wilfried Küper: "Waffen" und "Werkzeuge" im reformierten Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs. - Hans-Ullrich Paeffgen: Überlegungen zu § 111 StGB. § 111 - wirklich ein janusköpfiger Tatbestand? - Michael Bock: Je weniger desto besser. Wie im Jugendstrafrecht kriminologische Torheiten dogmatisch geadelt wurden. - Wilhelm Krekeler: Brauchen wir ein Unternehmensstrafrecht III. Strafrecht und MedizinKarlhans Dippel: Zur Entwicklung des Gesetzes über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz - TPG) vom 5.11.1997. - Hans-Dieter Hiersche: Der "Kemptener Fall" cui bono? - Aus der Sicht eines Arztes. - Justus Krümpelmann: Die Erinnerungslücke nach Affekt und Alkoholisierung als Beweisproblem. - Hans-Ludwig Schreiber: Sterbehilfe und Therapieabbruch.Schriftenverzeichnis von Ernst-Walter Hanack