Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Forensische Verletzungskunde: Rechtssichere Befunderhebung, Dokumentation und Begutachtung äußerer Verletzungsbefunde 1. Aufl. 2020 ed. [Hardback]

  • Formāts: Hardback, 207 pages, height x width: 279x210 mm, weight: 1071 g, 182 Illustrations, color; XI, 207 S. 182 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Izdošanas datums: 19-Mar-2020
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642542786
  • ISBN-13: 9783642542787
  • Hardback
  • Cena: 94,04 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 110,64 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 207 pages, height x width: 279x210 mm, weight: 1071 g, 182 Illustrations, color; XI, 207 S. 182 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Izdošanas datums: 19-Mar-2020
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642542786
  • ISBN-13: 9783642542787
Verletzungsatlas mit systematischer Darstellung äußerer Verletzungen













Farbfotos/Schemazeichnungen mit kurzen Textkommentaren

Formulierungshilfen zur Dokumentation und Interpretation von Befunden

Vorschläge für eine klare, nachvollziehbare Terminologie

Spurensicherung bei sexueller und nicht-sexueller Gewalt























 





Klassifizierung von













Verletzungsarten (stumpfe Gewalt, scharfe Gewalt, thermische Gewalt etc.)

Verletzungsursachen (Schlagverletzungen, Sturzverletzungen, Anstoßverletzungen etc.)

Verletzungssituationen (häusliche Gewalt, Gewalt gegen Senioren, Selbstbeschädigung etc.)



















 





Aufzeigen typischer Verletzungsinterpretationen und Verletzungskombinationen













Abwehrverletzungen

Unfallbedingte Verletzungen

Begleitverletzungen bei Sexualstraftaten



















 





Hohe juristische Relevanz für













Strafrecht

Zivilrecht

Versicherungsrecht



















 





Für alle, die mit von Gewalt Betroffenen, der Befunderhebung, Dokumentation, Beurteilung und Begutachtung von äußerlich sichtbaren Verletzungen und der entsprechenden juristischen und versicherungsrechtlichen Aufarbeitung zu tun haben: Ärzte, Pflegekräfte, Juristen, Polizeibeamte, Rettungssanitäter, Mitarbeiter in entsprechenden staatlichen Institutionen (z.B. Jugendämter).
A. Allgemeine Grundlagen der forensischen Verletzungskunde.- B.
Spezieller Teil I Allgemeine Verletzungsarten.-  C. Spezieller Teil II
Besondere Verletzungskonstellationen.- D. Rechtliche Aspekte.- E.   Anhang.
Dr. med. Christoph Birngruber, Institut für Rechtsmedizin, Gießen