Welche Wahrscheinlichkeit ist im Rahmen eines politischen Fernsehinterviews gegeben, dass politische Akteure auf journalistische Fragen antworten? Durch eine Einteilung der Antwort-Sequenzen in Grade von Responsivität, die durch eine Orientierung an der sprachlichen Oberfläche herausgearbeitet werden, kann das Buch hierauf eine Antwort geben.
Welche Wahrscheinlichkeit ist im Rahmen eines politischen Fernsehinterviews gegeben, dass politische Akteure auf journalistische Fragen antworten? Das Buch bietet auf Grundlage einer pragmalinguistischen Untersuchung, die text- und gesprächslinguistische Ansätze verbindet, eine Antwort. Der Autor untersucht dies an einem Korpus von ARD- und ZDF-Sommerinterviews. Neben einer detaillierten Beschreibung der spezifischen Kommunikationssituation sowie der kommunikativen Anforderungen an die beteiligten Akteure konzentriert er sich auf die sprachliche Oberfläche. Er teilt nach intensiver Betrachtung der Frage-Sequenzen und nach Bestimmung eines jeweiligen Antwortbereichs die Antworten der Gäste in Grade von Responsivität ein.
Textsorte "Politisches Fernsehinterview" - Anwendung eines Textbegriffs, textlinguistischer Mittel und Textgrammatik auf Gespräche - Spezifik der Kommunikationssituation - Detaillierte Segmentierung und Klassifizierung der Gesprächssequenzen - Analyse der Frage- und Antwortsequenzen - Einteilung in Grade von Responsivität - Welche Wahrscheinlichkeit einer Fragebeantwortung ist gegeben?
Peter Besl studierte Germanistik, Informationswissenschaft, Deutsch als Fremdsprachenphilologie sowie Sprechwissenschaften und Sprecherziehung. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Regensburg und lehrt an den Universitäten Regensburg und Augsburg.