Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Frau Berta Garlan (Großdruck) [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 164 pages, height x width x depth: 297x210x9 mm, weight: 408 g
  • Izdošanas datums: 14-May-2023
  • Izdevniecība: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin
  • ISBN-10: 3847855859
  • ISBN-13: 9783847855859
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 16,14 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 164 pages, height x width x depth: 297x210x9 mm, weight: 408 g
  • Izdošanas datums: 14-May-2023
  • Izdevniecība: Henricus - Edition Deutsche Klassik Gmbh, Berlin
  • ISBN-10: 3847855859
  • ISBN-13: 9783847855859
Citas grāmatas par šo tēmu:
Arthur Schnitzler: Frau Berta GarlanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2023Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenErstdruck: Neue Deutsche Rundschau, XII. Jahrgang, 1. bis 3. Heft, Januar - März 1901.Textgrundlage ist die Ausgabe:Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Frankfurt a.M.: S. Fischer Verlag, 1961.Umschlagabbildung: Alphonse Mucha, Portrait von Jaroslava, 1930Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1862 in eine begüterte jüdische Arztfamilie in Wien hineingeboren studiert Arthur Schnitzler selbst Medizin und betreibt nach kurzen Krankenhausjahren eine Privatpraxis, die er mit zunehmender literarischer Tätigkeit immer weiter reduziert. Er lernt Sigmund Freud kennen und begeistert sich für dessen Studien zum Un- und Unterbewussten. Gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal gilt er als Kern der »Wiener Moderne« und ist

einer der bedeutendsten Kritiker seiner Zeit. Mit der Novelle »Leutnant Gustl« führt er den inneren Monolog, die seinen Figuren assoziative Reaktionen auf ihre Umwelt ermöglichen, in die deutsche Literatur ein. Seine Montagetechnik verwebt Klischees und vermeintlich individuelle Reaktionen zu einem überindividuellen Typus. Egoistische Flucht vor Verantwortung und Bindungsängste sind zentrale Themen seines umfangreichen Werkes. Nachdem ihm 1921 nach einem Skandal um seinen »Reigen« die Aufführungsgenehmigung entzogen wird, ernennt ihn der österreichische PEN-Club 1923 zu seinem Präsidenten. Drei Jahre später erhält er den Burgtheaterring und gehört zu den meistgespielten Dramatikern auf deutschen Bühnen, als er 1931 in Wien an einer Gehirnblutung stirbt.