Sind Menschen mit Down-Syndrom geeignet, Führungskräften zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit und zum Erkennen eventueller Veränderungen des Führungsstils gutes Feedback zu geben? Diese zentrale Forschungsfrage wurde vor dem Hintergrund der verbesserten Eingliederung von Menschen mit Down-Syndrom in den Arbeitsmarkt untersucht.
Sind Menschen mit Down-Syndrom geeignet, Führungskräften zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit und zum Erkennen eventueller Veränderungen des Führungsstils gutes Feedback zu geben? Diese zentrale Forschungsfrage wurde vor dem Hintergrund der verbesserten Eingliederung von Menschen mit Down-Syndrom in den Arbeitsmarkt, basierend auf ihren speziellen Fähigkeiten, untersucht. Die aus den Untersuchungen erlangten Ergebnisse bilden eine mögliche Basis zum Aufbau eines Führungskräfte-Feedback-Trainings mit Partnern mit Down-Syndrom. Damit wird die Selbstakzeptanz dieser Gruppe gesteigert und für die Führungskräfte besteht die Chance durch offene, authentische Rückmeldungen sich selbst und ihren Führungsstil weiter zu entwickeln und zu reflektieren. In weiterer Folge ist eine eventuelle "generelle Öffnung" der Unternehmen denkbar.
Inhalt: Definition - Down-Syndrom - Trisomie 21-Führung - Kommunikation - Feedback - Das Zwei-Säulen-Modell der empirischen Untersuchung.
Sabine Brigitte Pannik wurde in Österreich geboren und ist hauptberuflich im Management eines Unterhaltungs-Konzerns tätig. Sie hat den Master of Science in Kommunikation und Management an der Donau Uni in Krems abgelegt. Ehrenamtlich engagiert sie sich seit 2001 für den Kultur- und Bildungsverein der behinderten und nicht behinderten Menschen «Ich bin O.K.».