Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Geographie: Physische Geographie und Humangeographie 3. Auflage 2020 [Hardback]

Illustrated by , Edited by , Other , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Hardback, 1272 pages, height x width: 279x210 mm, 775 Illustrations, color; 102 Illustrations, black and white; XXII, 1272 S. 877 Abb., 775 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Izdošanas datums: 18-Dec-2019
  • Izdevniecība: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 366258378X
  • ISBN-13: 9783662583784
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 94,04 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 110,64 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 1272 pages, height x width: 279x210 mm, 775 Illustrations, color; 102 Illustrations, black and white; XXII, 1272 S. 877 Abb., 775 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Izdošanas datums: 18-Dec-2019
  • Izdevniecība: Springer Spektrum
  • ISBN-10: 366258378X
  • ISBN-13: 9783662583784
Citas grāmatas par šo tēmu:

Seit der ersten Auflage 2007 hat sich das von Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber herausgegebene Lehrbuch Geographie zu einem viel zitierten Standardwerk der gesamten Geographie entwickelt, das Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, die „Welt“ und ihre Zukunftsprobleme aus einer breiteren Perspektive verstehen zu lernen, als viele der rein natur- oder kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen sie vermitteln.

Das Buch liegt nunmehr in einer dritten, gründlich überarbeiteten Auflage vor und bietet das notwendige Grundwissen sowie einen Überblick über aktuelle Themen des faszinierenden Studien- und Schulfachs Geographie. Andreas Vött hat das Team der Herausgeber ergänzt, zahlreiche neue Autorinnen und Autoren stehen für neue Ansätze und Einsichten und machen die Vielfalt der Geographie auf mehr als 1000 Seiten erlebbar.

Was ist neu?

• Alle Kapitel sind gründlich überarbeitet und aktualisiert.

• Zahlen und Abbildungen wurden auf den neuesten Stand gebracht.

• Neue Kapitel zur Finanzgeographie, zu Geographien der Migration, Geographien der Mobilität sowie zu Geographien der Gesundheit sind hinzugekommen.

• Neue und perspektivische Themenfelder der IT werden im Kapitel "Von der Geokommunikation und Geoinformatik zur Geographie 4.0" behandelt.

• Das Kapitel zur Gesellschaft-Umwelt-Forschung bzw. zu den Global-Change-Diskursen wurde neu verfasst und um zahlreiche neue Perspektiven und Fragestellungen ergänzt, welche den aktuellen Diskussionsstand dieses wichtigen Themas der Geographie aufzeigen.

• Sachverhalte werden anschaulich visualisiert und tragen damit zum Verständnis bei.

• Beteiligt sind über 180 Autorinnen und Autoren aus dem deutschsprachigen Raum.


I Einführung in die Geographie.- 1 Globale Risiken und die Rolle der
Geographie.- 2 Räume und Regionalisierungen als Forschungsgegenstände der
Geographie.- 3 Geographische Wissenschaft.- II Methoden.- 4
Wissenschaftliches Arbeiten in der Geographie.- 5 Kritischer Rationalismus
und naturwissenschaftlich orientierte Verfahren.- 6 Hermeneutische und
poststrukturalistische Verfahren.- 7 Von der Geokommunikation und
Geoinformatik zur Geographie 4.0.- III Physische Geographie.- 8
Klimageographie.- 9 Geomorphologie.- 10 Bodengeographie.- 11 Biogeographie.-
12 Hydrogeographie.- 13 Landschafts- und Stadtökologie.- IV Humangeographie.-
14 Humangeographie im Spannungsfeld von Gesellschaft und Raum.- 15
Sozialgeographie.- 16 Politische Geographie.- 17 Geographie der Finanzen.- 18
Wirtschaftsgeographie.- 19 Geographien des Handels und des Konsums.- 20
Stadtgeographie.- 21 Geographien des ländlichen Raums.- 22 Geographische
Entwicklungsforschung.- 23 Bevölkerungsgeographie.- 24 Geographien der
Migration.- 25 Geographien der Mobilität.- 26 Geographien der Gesundheit.- 27
Geographie des Tourismus.- 28 Historische Geographie.- V Geographische
Gesellschafts-Umwelt-Forschung.- 29 Konzepte der
Gesellschaft-Umwelt-Forschung.- 30 Gefahren - Risiken Katastrophen.- 31
Globaler Umwelthandel globale Ressourcenknappheit.
Die Herausgeber

Hans Gebhardt ist seit 2018 Seniorprofessor am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der modernen Kulturgeographie und der Politischen Geographie, regional im Vorderen Orient, in Südostasien und in China.

Rüdiger Glaser ist seit 2004 Lehrstuhlinhaber und Leiter der Physischen Geographie am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie in Freiburg i. Br. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Klimatologie, Global Change, Umweltplanung, e-Geography und in Nordamerika.

Ulrich Radtke ist seit 2008 Rektor der Universität Duisburg-Essen und wurde 2012 hier zum Professor für Global Change ernannt. Seine Forschungsgebiete sind Küstenmorphologie, Quartärforschung, Geochronologie und Landschaftsökologie. Regionale Schwerpunkte liegen in Argentinien und Chile, in der Karibik, in Australien und Mitteleuropa.

Paul Reuber ist seit 2001 Universitätsprofessor am Institut für Geographie der Universität Münster. Seine inhaltlichen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Geographie sowie der Kultur- und Sozialgeographie mit einer regionalen Konzentration auf Europa und Südostasien.





Andreas Vött ist seit 2010 als Universitätsprofessor am Geographischen Institut der Universität Mainz für die Geomorphologie speziell Geoarchäologie und Naturrisikoforschung verantwortlich. In der Forschung liegt sein Fokus auf der Küstengeomorphologie und Geoarchäologie, insbesondere im Mittelmeerraum, in Mitteleuropa sowie an der Nordseeküste.