Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Geriatrische Urologie: für die Praxis 1. Aufl. 2020 [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 237 pages, height x width: 240x168 mm, weight: 454 g, 66 Illustrations, color; 20 Illustrations, black and white; XV, 237 S. 86 Abb., 66 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 27-Sep-2020
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662614936
  • ISBN-13: 9783662614938
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 64,84 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 76,28 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 237 pages, height x width: 240x168 mm, weight: 454 g, 66 Illustrations, color; 20 Illustrations, black and white; XV, 237 S. 86 Abb., 66 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 27-Sep-2020
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662614936
  • ISBN-13: 9783662614938
Citas grāmatas par šo tēmu:
Tipps für eine abgestimmte Behandlung von geriatrisch urologischen Patienten

Das Praxisbuch zur Urogeriatrie. Als erster Professor für Urogeriatrie Deutschlands schafft der Autor den Transfer von hilfreichen Erkenntnissen aus der Geriatrie in die Urologie und umgekehrt. Die Zunahme älterer, multimorbider Patienten ist in der Urologie besonders stark. Inkontinenz ist eines der führenden Leiden im höheren Lebensalter. Fachübergreifend, auf der Basis der aktuellen Wissenschaft und einer jahrelangen Erfahrung aus Klinikpraxis und Forschung, werden relevante Aspekte der Geriatrie, die bei der Behandlung multimorbider, urologischer Patienten berücksichtigt werden sollten, übersichtlich und praxisnah erläutert. 

Dazu zählen Themen wie: 





Einbinden geriatrischer Assessments in die urologische Diagnostik Einbeziehung der geistigen und körperlichen Ressourcen in die Therapieentscheidung Nebenwirkungen und Wechselwirkungen urologischer Präparate Polypharmazie Demenz und andere Komorbiditäten Kognitive Veränderungen nach einer urologischen Operation

Jedes Kapitel enthält Tabellen und Entscheidungshilfen, die es dem Leser erlauben, schnell die wichtigsten Punkte für den geriatrischen Patienten zu prüfen. Für alle Urologen, aber auch Allgemeinmediziner, Internisten, Geriater, die diese Patientengruppe, die eine ganzheitliche Behandlung verfolgen.

Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geriatrische Urologie. Es möchte durch den fachübergreifenden, interdisziplinären Blick, ein Überdenken standardisierter Therapien anregen. 





 
1. Einleitung.-
2. Demographie.-
3. Besonderheiten des geriatrischen
Patienten.-
4. Assessment für den Urologen.-
5. Urogeriatrisches Syndrom:
Harninkontinenz.-
6. Urogeriatrisches Syndrom: Blasenentleerungsstörung.-
7.
Katheterableitung beim geriatrischen Patienten.-
8. Urogeriatrisches Syndrom:
Makrohämaturie.-
9. Urogeriatrisches Syndrom: Sturzrisiko.-
10.
Urothelkarzinom der Harnblase beim geriatrischen Patienten.-
11.
Prostatakarzinom beim geriatrischen Patienten.-
12. Erkrankungen des äußeren
Genitales beim Mann.-
13. Harnwegsinfekte beim geriatrischen Patienten.-
14.
Delir und urologische Operationen.-
15. Nierenzellkarzinom beim geriatrischen
Patienten.-
16. Nächtliches Polyuriesyndrom.-
17. Testosteronmangel im
Alter.-
18. Perioperatives Management, Entlassung, Rehabilitation.
Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann, Chefarzt der Urologischen Klinik am Ev. Krankenhaus Witten und Professor für Urogeriatrie an der Universität Witten/Herdecke; Vorsitzender des AK Geriatrische Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Arbeitsgruppe Inkontinenz der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. Er ist Mitglied des Expertenrates der Deutschen Kontinenz Gesellschaft und Koordinator der Leitlinien Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie und "Hilfsmittelberatung".