Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit: Eine Einfuhrung

  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : Springer-Lehrbuch
  • Izdošanas datums: 22-Nov-2016
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662532447
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 26,16 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : Springer-Lehrbuch
  • Izdošanas datums: 22-Nov-2016
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662532447

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Das Buch schildert die Grundzüge der Entwicklung des Strafprozessrechts in Wissenschaft und Gesetzgebung der Frühen Neuzeit. Ausgehend von der Entstehung der Strafprozesswissenschaft im spätmittelalterlichen Oberitalien verfolgt es die Entwicklung bis an die Schwelle zum Kodifikationszeitalter. Aus einer Vorlesung hervorgegangen, bietet es eine anschauliche Darstellung des allmählichen Vordringens inquisitorischer Strukturen vor allem in Italien, Frankreich und Deutschland im Zusammenspiel der Wissenschaft mit Gerichtspraxis und Gesetzgebung der erstarkenden absolutistischen Territorialstaaten. Gegen diese Strukturen und ihre Missstände (vor allem die gerichtliche Folter und generell die ohnmächtige Position des Beschuldigten) richtet sich die Kritik der Humanisten, der Vertreter des Natur- und Vernunftrechts und der Aufklärer. Als einer der führenden Rechtshistoriker Italiens kann der Verfasser insbesondere die Bedeutung der für ganz Kontinentaleuropa bedeutsamen italienischen En

twicklung aus intimer Kenntnis schildern.

"Interest reipublicae ne crimina remaneant impunita".- Die Ausbreitung des inquisitorischen Modells.- Das konsolidierte System bei Julius Clarus.- Pour pourvoir au bien de notre justice.- Die Constitutio Criminalis Carolina.- Die gesetzliche Konsolidierung des inquisitorischen Modells im übrigen Europa und in Italien.- Praxis und Lehrtradition in Italien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.- Die europäische Strafrechtswissenschaft im 15. bis 18. Jahrhundert und die Reaktionen in der Lehre auf das inquisitorische System.- Vorschläge und Debatten im Zeitalter des naturrechtlichen Rationalismus: Anton Matthaeus und Christian Thomasius.- Anklage und Inquisition in der Lehre der Aufklärungsepoche.- Konkrete Reformen, theoretische Konstruktionen und operative Vorschläge an der Schwelle zum Kodifikationszeitalter.

Thomas Vormbaum, Jg. 1943, studierte Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft an den Universitäten Münster und Würzburg. 1975 Promotion zum Dr. jur. (bei Rudolf Gmür); 1979 Promotion zum Dr. phil. (bei Heinz Dollinger); 1985 Habilitation für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht und neuere Rechtsgeschichte (bei Jürgen Welp). Seit 1994 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und juristische Zeitgeschichte und Geschäftsführender Direktor des Instituts für juristische Zeitgeschichte an der FernUniversität in Hagen.

Recenzijas

... 2013 konnte Dezza seine Erkenntnisse in einer Monographie zusammenstellen, die als kurzes Lehrbuch Lezioni di storia del processo penale konzipiert wurde. Thomas Vormbaum hat dieses Werk jetzt in deutscher Sprache herausgebracht. Es ist immer ein Glücksfall, wenn der Spezialist einer Materie seine Erkenntnisse in einem Werk verdichten kann und so den Zugang zu dieser Materie erleichtert. ... Eine weitere Stärke dieser Darstellung ist Dezzas rechtsvergleichendes Interesse ... (Mathias Schmoeckel, in: Zeitschrift der Savigny-Gesellschaft für Rechtsgeschichte, Jg. 106, 2020)

Interest reipublicae ne crimina remaneant impunita.- Die Ausbreitung
des inquisitorischen Modells.- Das konsolidierte System bei Julius Clarus.-
Pour pourvoir au bien de notre justice.- Die Constitutio Criminalis
Carolina.- Die gesetzliche Konsolidierung des inquisitorischen Modells im
übrigen Europa und in Italien.- Praxis und Lehrtradition in Italien vom
16.
bis zum
18. Jahrhundert.- Die europäische Strafrechtswissenschaft  im
15. bis
18. Jahrhundert und die Reaktionen in der Lehre auf das inquisitorische
System.- Vorschläge und Debatten im Zeitalter  des naturrechtlichen
Rationalismus: Anton Matthaeus und Christian Thomasius.- Anklage und
Inquisition in der Lehre der Aufklärungsepoche.- Konkrete Reformen,
theoretische Konstruktionen  und operative Vorschläge an der Schwelle zum
 Kodifikationszeitalter.
Ettore Dezza is Professor at University of Pavia, ItalyThomas Vormbaum is Professor at FernUniversität in Hagen, Germany