Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Gottfrieds Lesen: Prolog, Haupttext, Wortpaare New edition [Hardback]

  • Formāts: Hardback, 698 pages, 63 Tables, black and white
  • Sērija : Kultur, Wissenschaft, Literatur 31
  • Izdošanas datums: 28-Sep-2018
  • Izdevniecība: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631758790
  • ISBN-13: 9783631758793
  • Hardback
  • Cena: 136,10 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 698 pages, 63 Tables, black and white
  • Sērija : Kultur, Wissenschaft, Literatur 31
  • Izdošanas datums: 28-Sep-2018
  • Izdevniecība: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631758790
  • ISBN-13: 9783631758793
Der Band möchte nachweisen, dass es einen inhaltlichen Zusammenhang von Prolog und Haupttext in Gottfrieds "Tristan" gibt. Die Autorin macht dies insbesondere an Wortpaaren des Prologs fest, die im Haupttext wiederkehren. Ein Ausblick auf zeitgenössische Texte belegt, dass es sich bei den Beobachtungen um ein bewusst gestaltetes Konzept handelt.

Der Band möchte nachweisen, dass es einen inhaltlichen Zusammenhang von Prolog und Haupttext in Gottfrieds "Tristan" gibt. Die Autorin macht dies insbesondere an Wortpaaren des Prologs fest, die im Haupttext wiederkehren. Mit Hilfe der Ergebnisse der Wortuntersuchungen gelingt es, den Prolog auf eine neue Art zu lesen - nämlich mit den Wortbedeutungen, die der Haupttext des mittelalterlichen Romans intendiert. Diese Lektüre geht weit über die bisher im Zentrum stehende rhetorische Bedeutung des Textstücks hinaus. Ein Ausblick auf Gottfrieds Fortsetzer, Hartmanns von Aue "Gregorius" und "Iwein" sowie Wolframs von Eschenbach "Parzival" belegt, dass es sich bei diesen Beobachtungen in Gottfrieds Text um ein bewusst gestaltetes Konzept handeln muss, das sich nur auf wenige Vorbilder stützen kann.

Forschungsansätze zu zweigliedrigen Ausdrücken (Zwillingsformel/Wortpaar) - Untersuchung von Gottfrieds "Tristan" - Aufschlüsselung des Prologs - Auswirkungen auf den Fragmentschluss - Ausblick auf Gottfrieds Fortsetzer, Hartmanns "Gregorius" und "Iwein", Wolframs "Parzival"

Magdalena Terhorst studierte Germanistik und Europäische Ethnologie/Volkskunde. Sie wurde im Fachbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg promoviert.