Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Grenzüberschreitender Tourismus in Schutzgebieten: Potenziale, Fallstricke und Perspektiven

  • Formāts: EPUB+DRM
  • Izdošanas datums: 18-Sep-2023
  • Izdevniecība: Springer International Publishing AG
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783031204937
  • Formāts - EPUB+DRM
  • Cena: 94,58 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: EPUB+DRM
  • Izdošanas datums: 18-Sep-2023
  • Izdevniecība: Springer International Publishing AG
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783031204937

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Dieses Buch erörtert, welche Hindernisse für den grenzüberschreitenden Tourismus zwischen Nachbarländern wie Polen und Deutschland trotz des Schengener Abkommens bestehen. Am Beispiel von Schutzgebieten im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens wird das Phänomen der sozioökonomischen und kulturellen Barrieren für den grenzüberschreitenden Tourismus analysiert. Darüber hinaus werden die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung in beiden Ländern vorgestellt und sozioökonomische und sozialgeographische Forschungen zu Grenzgebieten, Naturtourismus in Schutzgebieten, nationalen Stereotypen und Vorurteilen diskutiert. Als eine der wenigen Quellmarktstudien zum Schutzgebietstourismus ist diese Studie für Wissenschaftler und Praktiker (Schutzgebietsmanager, Tourismusfachleute) gleichermaßen relevant und bietet ihnen Einblicke für die künftige Forschung und Tourismuspraxis.  
Schutzgebiete entlang der polnisch-deutschen Grenze: ungenutztes
Potential für ein grenzüberschreitendes Reiseziel?.- Grenzüberschreitender
Tourismus und Schutzgebiete: Theoretische und konzeptionelle Erkenntnisse.-
Grenzüberschreitende Politik und Entwicklung in der Europäischen Union mit
Bezug zum Tourismus.- Internationaler Tourismus zwischen Polen und
Deutschland.- Tourismus in den Nationalparks Unteres Odertal und Ujcie
Warty.- Grenzüberschreitender Tourismus in Schutzgebieten in Deutschland und
Polen: Methoden.- Wahrnehmung der deutsch-polnischen Grenze und
gegenseitige Einstellungen und Wahrnehmungen zum Nachbarland: Ergebnisse
einer repräsentativen Online-Befragung (Teil 1).- Grenzüberschreitender
Tourismus und Freizeitverhalten in der deutsch-polnischen Grenzregion:
Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung (Zweiter Teil).- Image und
Besuch von Schutzgebieten entlang der deutsch-polnischen Grenze unter
besonderer Berücksichtigung der Nationalparks Unteres Odertal, Deutschland
und Ujcie Warty, Polen: Ergebnisse einer repräsentativen Online-Umfrage
(Dritter Teil) - Barrieren für den grenzüberschreitenden Tourismus in
Schutzgebieten in Deutschland und Polen: Ergebnisse einer repräsentativen
Online-Umfrage (Teil Vier).- Grenzüberschreitender Tourismus in
Schutzgebieten an der deutsch-polnischen Grenze: Synthese. 
Prof. Dr. Marius Mayer ist Professor für Nachhaltigkeit und Destinationsentwicklung an der Fakultät für Tourismus der Hochschule München, Deutschland.

Dr. Wojciech Zbaraszewski ist Wirtschaftswissenschaftler und Assistenzprofessor am Lehrstuhl für Systemanalyse und Finanzen an der Westpommerschen Technischen Universität Szczecin, Polen.







Dr. hab. Dariusz Piekowski ist Wirtschaftswissenschaftler und Assistenzprofessor an der Universität für Lebenswissenschaften in Pozna, Polen.





Dr. Gabriel Gach ist Humangeograph und arbeitet als Marketing- und Tourismusmanager im Kulturzentrum Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) in Pulheim bei Köln, Deutschland. 





Johanna Gernert, M.Sc. ist Humangeographin und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald, Deutschland.